Respekt! 10 Jahre nachdem Du dir den Nickname Zahnkranz gegeben hast, traust Du dich nun endlich, diese Frage zu stellen
Dann will ich Mal erläutern warum :-)
Habe vor neun Jahren meine erste Langdistanz gemacht (eher schlecht als recht, aber gefinished), die Jahre darauf mich in anderen Sportarten ausgetobt, wie bspw. Klettern, Downhill, Gleitschirm-Fliegen, Rudern... Die letzten drei Jahre habe ich mich wieder dem Triathlon zugewendet, kürzere Distanzen mit einem alten Alu-Tria-Rad ohne grosse Ambitionen, und seit letztem Jahr ist nun der Ehrgeiz geweckt, es ernsthaft zu betreiben. Meine Fahrweise ist nun eine komplett andere, keine dicken Gänge mehr bei geringen Trittfrequenzen. Wie gesagt, mir kam es komisch vor dass ich stets vom grossen Kettenblatt höre, selbst aber permanent im kleinen unterwegs bin.
Kennt man seine Wohlfühltrittfrequenz, kann man die Übersetzung anpassen.
Es macht ja wenig Sinn das kleine Blatt noch größer zu machen, damit man besser mittig drauf fahren kann; wahrscheinlich ist dann das kleine Blatt für Anstiege nämlich zu groß. Oder man hat keine.
Falls die Wohlfühl-TF bei rund 100 liegt, würde ich eben auf 34/50 oder 34/46 gehen.
Je nach nötigstem kleinen Gang für Anstiege dann 11-28 (SRAM für engere Abstimmung mittig) oder 11-25 gehen, falls es sich um eine 11-fach-Schaltung handelt.
Wenn noch mittiger auf dem großen Blatt gefahren werden will, eben sowas wie 12-25 mit 18er Ritzel. Dann fällt aber natürlich der 11er-Gang weg.
Falls es keine 11 fach ist, einfach neu anfangen mit der Zusammenstellung; da sind die Gangsprünge etwas anders. Da würde sich ggf. das 12-27 10fach 105er Shimano anbieten.
Und falls es Campa ist, gibt es bei 11fach sogar eher günstigere Abstimmungen für den Bedarfsfall (12-29 usw).
Also wenn den Antrieb anpassen, dann ja so, dass man auch das gesamte Sprektrum häufiger mal benutzen kann.
Wenn er aber wirklich 100 Trittfrequenz hat im durchschnitt, würde ich daran was ändern.
Halte ich nicht für sinnvoll. Fahrer die so fahren, sitzen oft sehr unruhig / zappelig auf dem Rad.
Ich hab meine Trittfrequenz auch runter gedrückt (letztlich heißt das mit mehr Kraft treten) und damit meine Radperformance deutlich verbessert.
Dazu wie schon gesagt, Kettenblatt und Ritzelpaket so anpassen dass es passt.
So wie es jetzt ist, passt es halt nicht besonders. Es macht schon Sinn vorne klein und groß zu fahren, bzw. die Möglichkeiten auszunutzen.
Ausser man fährt ausschließlich flach, dann kann man auch auf Mono gehen oder Fixie
Wenn er aber wirklich 100 Trittfrequenz hat im durchschnitt, würde ich daran was ändern.
[...]
Ich hab meine Trittfrequenz auch runter gedrückt (letztlich heißt das mit mehr Kraft treten) und damit meine Radperformance deutlich verbessert.
Dazu wie schon gesagt, Kettenblatt und Ritzelpaket so anpassen dass es passt.
So wie es jetzt ist, passt es halt nicht besonders. Es macht schon Sinn vorne klein und groß zu fahren, bzw. die Möglichkeiten auszunutzen.
100 wäre mir persönlich auch zu viel, aber das ist ja auch teilweise Gefühlssache.
Großes Kettenblatt & hinten größer gekettet ergibt eben auch einfach mehr Zähne, über die die Kette läuft. Weniger Schrägzug dazu und die Langlebigkeit wird erhöht bzw. die Abnutzung / Längung verringert.
zunächst einmal muss man, wenn man nur das kleine blatt benutzt, oft "schräg" schalten, sprich vorn links, hinten rechts. kann man machen, erhöht aber die reibung und den verschleiß der kette. in einer rennsituation müsstest du, wenn du ein My härter treten willst, als dein letzter "kleiner" gang hergibt, mehrere schaltvorgänge vornehmen als nur einen (nämlich vorn aufs große blatt und hinten mehrere gänge kleiner).
ich persönlich habe auch jahrelang im training nur das linke blatt benutzt, das aber mit druck bzw ordentlich frequenz. ging es zu sehr bergab, habe ich einfach rollen lassen. bin so im training immer ca. einen 32er schnitt gefahren, im wettkampf dann mit benutzung der großen blatts einen 36er.
Meine Fahrweise ist nun eine komplett andere, keine dicken Gänge mehr bei geringen Trittfrequenzen. Wie gesagt, mir kam es komisch vor dass ich stets vom grossen Kettenblatt höre, selbst aber permanent im kleinen unterwegs bin.
Na dann schau mal diese Woche schön die Tour de France, da fahren sie fast alle nur auf dem grossen Blatt, zumindest wenn sie nicht im Hochgebirge unterwegs sind,
und treten trotzdem recht flüssig und mit Trittfrequenzen von deutlich über 90 Umdr./min.
Fürs Training leuchtet mir das ja noch ein, aber im WK kleines Blatt, klingt nicht wirklich nach schnell und am Limit.