gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Leistungsverlust durch fehlende Radpflege - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.11.2017, 18:23   #9
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Mir ist nicht genau klar, was die Kettenlängung in erster Linie verursacht:
Ist es mehr die reine absolvierte absolute Drehzahl und es spielt dabei kaum eine Rolle wie viel Kraft dabei im Durchschnitt auf die Kette gewirkt hat oder spielt die Kraft eben doch eine bedeutende Rolle?
Was mir schon seit Jahre auffällt ist, dass wenn man bevorzugt groß - groß fährt (was ich mache), dann nutzen sich in meinen Augen die Ritzel ziemlich wenig ab, aber dafür sehr stark das große Kettenblatt.
Thomas, du gibst doch Mathe Nachhilfe. Jetzt wende mal dein Wissen über Hebelgesetze an, dann wird doch schon einiges klar.
Mit dem grossen Blatt wird bei gleicher Pedalkraft ein kleinerer Kettenzug bewirkt.
Da Du mit Deiner Kraft ja die gleiche Geschwindigkeit erzielen kannst, egal welches Blatt Du wählst, musst Du dann ein grosses Ritzel hinten fahren. Damit greift auch dort der gleiche Kettenzug an wie vorne.
Jetzt entsteht die Längung durch Abrieb in den Gelenkbolzen vor allen Dingen dort wo die Kette unter Last vom Ritzel abläuft/auf das Kettenblatt aufläuft durch das biegen auf den Radius des Ritzels/Kettenblatts.

Wenn du jetzt auf dem kleinen Blatt eine vergleichbare Übersetzung fährst hast du also
1. durch die Hebelübersetzung einen grösseren Kettenzug der vorne & hinten angreift.
2. Kettenglieder die unter dieser grösseren Kraft auf einen engeren Radius gebogen werden.

Daher ist es nicht so doof grosses Blatt und grosses Ritzel zu fahren.
Wenn Du jetzt noch für die gleiche Geschwindigkeit eher eine höhere Trittfrequenz wählst wird die Kraft an der Kette kleiner. Hinten wird dann ja ein grösseres Ritzel gefahren und zusätzlich wird der Biegeradius kleiner.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:27   #10
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
Sollte das wirklich stimmen, wäre die Strategie die Kette recht lange zu fahren und dann die Kette und das große Kettenblatt zu wechseln ja wahrscheinlich ziemlich gut
Normalerweise ist die Kassette vor den Kettenblättern durch.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:37   #11
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Daher ist es nicht so doof grosses Blatt und grosses Ritzel zu fahren.
Wenn Du jetzt noch für die gleiche Geschwindigkeit eher eine höhere Trittfrequenz wählst wird die Kraft an der Kette kleiner. Hinten wird dann ja ein grösseres Ritzel gefahren und zusätzlich wird der Biegeradius kleiner.
Sag`ich doch :-).
Das muss ich mir aber trotzdem noch ein paarmal alles in Ruhe durchlesen.
Rein von meinem logischen Denkvermögen her bin ich selbstverständlich überragend ;-), was mich unter anderem zu einem hervorragenden ;-) Mathenachhilfelehrer macht, allerdings bin ich ja eigentlich Dipl. Ing. (FH) und zwar ein Ingenieur mit gewissen Mängeln im räumlichen Vorstellungsvermögen :-O.
Nicht unbedingt gut, dann Ingenieur zu werden, aber das konnte Meinereiner eigentlich nicht einmal erahnen, denn der trägt seit dem dritten Lebensjahr eine Brille.
Das alleine kann den eklatanten Mangel an räumlichem Vorstellungsvermögen natürlich noch nicht erklären.
Die Erklärung kommt aber selbstvertändlich gleich (ob ihr sie lesen wollt oder nicht ;-)):
Meinereiner hat einen Knick in der Optik und das vermutlich seit Geburt (oder gar davor schon :-O).
Das erfuhr er aber erst im zarten Alter von 23 Jahren als er anlässlich der bevorstehenden Führerscheinprüfung seinen Augenarzt einen Besuch abstattete.
Der schrieb ein kleines Gutachten oder so was auf dem u.a. war zu lesen:
"Räumliches Sehvermögen: Nicht vorhanden" :-O
Auf einmal fiel es mir wie Schuppen von den Augen.
Das war also der Grund, warum er lange Zeit nicht einmal in der Lage war ein Hochhaus grob perspektivisch eingermaßen korrekt zu zeichnen.
Ich zweifelte schon an meinen intellektuellen Fähigkeiten :-).
Gott sei Dank, weiß ich heute, was für ein überaus cleveres Kerlchen ich doch bin :-).

Danke :-)!
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:45   #12
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Hallo.

Kettenlängung entsteht zum Teil durch rohe Kraft, das ist auch der Grund, warum kleine leichte Personen signifikant länger mit einer Kette fahren können, als grosse schwere Personen.

Aber eine Kette besteht nicht nur aus den Aussenlaschen (die tatsächlich länger werden mit der Zeit), sondern auch noch aus den Innenteilen und den kleinen Rollen die über den Nieten liegen.
Genau die werden kleiner im Zeitraum der Benutzung, weil Dreck der immer hängen bleibt, wie Schleifpapier wirkt, wenn die Kette über die Ritzel rollt. Je mehr Dreck, desto mehr schleift das an den Rollen. Somit wird der Zwischenraum in der Kette grösser und die Zähne der Kassette verschleissen auch. das passiert auch bei kleinen leichten Personen
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 18:59   #13
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Hallo.

Kettenlängung entsteht zum Teil durch rohe Kraft, das ist auch der Grund, warum kleine leichte Personen signifikant länger mit einer Kette fahren können, als grosse schwere Personen.

Aber eine Kette besteht nicht nur aus den Aussenlaschen (die tatsächlich länger werden mit der Zeit), sondern auch noch aus den Innenteilen und den kleinen Rollen die über den Nieten liegen.
Genau die werden kleiner im Zeitraum der Benutzung, weil Dreck der immer hängen bleibt, wie Schleifpapier wirkt, wenn die Kette über die Ritzel rollt. Je mehr Dreck, desto mehr schleift das an den Rollen. Somit wird der Zwischenraum in der Kette grösser und die Zähne der Kassette verschleissen auch. das passiert auch bei kleinen leichten Personen
Danke so habe ich das auch verstanden nur war mir nicht klar, ob es eine große Rolle spielt, welche Kraft auf die Kette wirkt in Bezug auf die Längung bei einer bestimmten "Laufzeit".
Jetzt stellt sich mir noch die Frage, ob es tatsächlich sein kann, dass sich bei meiner Fahrweise das große Kettenblatt tatsächlich stärker abnutzt als die bevorzugten Ritzel hinten, so dass es sinnvoll sein könnte die Strategie zu testen, die Kette relativ lange zu fahren (sagen wir mal 10 000 km oder meinetwegen auch 8000 km) und dann das große Kettenblatt und die Kette zu ersetzen, auch wenn sich im Normalfall das Ritzelpaket schneller abnutzt als das bzw. die Kettenblätter.
So ganz normal bin ich ja nicht ;-).

Danke :-)!
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 19:11   #14
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Daher ist es nicht so doof grosses Blatt und grosses Ritzel zu fahren.
Wenn Du jetzt noch für die gleiche Geschwindigkeit eher eine höhere Trittfrequenz wählst wird die Kraft an der Kette kleiner. Hinten wird dann ja ein grösseres Ritzel gefahren und zusätzlich wird der Biegeradius kleiner.
Da könnte es eng werden, also zumindest aktuell mit dem Ritzelpaket, was auf dem Rennrad drauf ist, denn da benutze ich meist das drittgrößte, so dass der Schräglauf schon ziemlich bedenklich sein dürfte, wenn ich immer wieder für längere Zeit auf das zweitgrößte Ritzel wechsle (10-fach).

"... wird der Biegeradius größer" müsste es heißen oder?
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 19:30   #15
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von ThomasG Beitrag anzeigen
"... wird der Biegeradius größer" müsste es heißen oder?
Ja korrekt. Der Winkel wird kleiner und der Biegeradius größer.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2017, 19:42   #16
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Kettenlängung entsteht zum Teil durch rohe Kraft, das ist auch der Grund, warum kleine leichte Personen signifikant länger mit einer Kette fahren können, als grosse schwere Personen.
Das finde ich nun sehr missverständlich formuliert. Alleine durch wiederholtes ziehen an der Kette wird die Kette nicht länger werden.

Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Aber eine Kette besteht nicht nur aus den Aussenlaschen (die tatsächlich länger werden mit der Zeit),
Noch unklarer, die Aussenlaschen werden nicht länger durch Kettenzug. Das entspräche einer plastischen Verformung. Davon sind wir im Normalfall weit entfernt.

Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
sondern auch noch aus den Innenteilen und den kleinen Rollen die über den Nieten liegen.
Genau die werden kleiner im Zeitraum der Benutzung, weil Dreck der immer hängen bleibt, wie Schleifpapier wirkt,
Der Dreck ist der Grund weshalb der Abrieb deutlich größer ist als bei einer sauberen gepflegten Kette. Dein weil suggeriert daß es ohne den Dreck keinen Verschleiß gäbe. Das halte ich für gewagt.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.