gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Upgrade: Ja oder Nein? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.06.2017, 19:57   #9
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von PowerSeb Beitrag anzeigen
Okay dann hier mal aktuelle Bilder von mir und meinem Material (leider sind von der Seite keine Bilder dabei, bei denen ich auf dem Auflieger liege):

https://www.marathon-photos.com/scri...lon&match=3017

Vielleicht könnt ihr mir auf Basis dessen Tipps geben, wo es bei mir hakt und wovon ich am meisten profitieren könnte.
Danke für eure Antworten bis hierhin!
Sattel ganz nach vorne (dafür etwas höher), längerer Vorbau für gestrecktere Position, Aero- oder Semi-Aero-Helm, richtiger Triathlonaufsatz (da man den jetzt montierten Aufsatz in der Seitenansicht nicht sieht gehe ich davon aus, dass es "nur" ein "Kurzaufsatz" wie für Ligarennen vorgeschrieben ist; vielleicht liegt's aber auch an der Auflösung), bessere Laufräder mit Hochprofilfelgen: Damit hast du schon ca. 80% des aerodynamischen Potentials gehoben und wenn du dich bei Laufräder und Helm auf dem Gebrauchtmarkt umsiehst bleibst du mit diesen Maßnahmen in der Summe unter 400,-€ und kannst die Komponenten auch in der Zukunft, wenn du irgendwann doch noch ein TT anschaffen solltest, nutzen.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 20:30   #10
PowerSeb
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.09.2015
Beiträge: 75
Super, die Antworten helfen mir schonmal um einiges weiter!
Bei dem Aufsatz handelt es sich um einen Kurzaufsatz, da hast du Recht Hafu. Schade, dass ich kein Bild von der Seite habe, bei dem ich auf dem Lenker liege. Das würde für die Analyse wahrscheinlich noch mehr helfen. Glaubst du trotz der nicht zu sehenden Aeroposition von der Seite zu erkennen, dass ich mit dem Sattel nach vorne und oben muss, oder war das ein allgemeiner Tipp?
PowerSeb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 21:52   #11
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von PowerSeb Beitrag anzeigen
... Glaubst du trotz der nicht zu sehenden Aeroposition von der Seite zu erkennen, dass ich mit dem Sattel nach vorne und oben muss, oder war das ein allgemeiner Tipp?
Das ist halt das Grundprinzip nach dem alle Zeitfahrräder funktionieren: der Fahrer rotiert mit seiner gesamten Position um die Tretlagerachse (steilerer Sitzrohrwinkel, man kann dadurch mehr Überhöhung fahren und reduziert die Frontangriffsfläche, so dass der Windwiderstand sinkt). In den 90ern nannte man das "American Position".

Viele Leute denken, ein Zeitfahrrad ist wegen des spacigen Aussehens, oft versteckter Bremsen, wild gestalteter Trinksysteme oder den flachen Rohren schneller als ein Rennrad, aber der Haupt-Grund ist, dass ein Zeitfahrrad wegen des steileren Sitzrohrwinkels eine aerodynamischere Körperposition ermöglicht!

Bis zu einer gewissen Grenze kann man aus jedem Rennrad mit ein paar Tricks an Sattelstütze und Vorbau ein Zeitfahrrad machen. Da du nicht so groß bist, kannst du mit nach vorne verlagertem Sattel vermutlich auch einen negativen Vorbau, der nach unten gerichtet ist, fahren und bekommst damit den Rücken waagrecht und den Kopf vor den Körper (in dem Photo mit der Bremsgriffhaltung hast du ja die Ellbogen gut gebeugt, so dass diese Oberkörperhaltung ziemlich identisch zur Position auf dem Aufsatz sein sollte von der Seite aus betrachtet.)
  Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2017, 12:30   #12
TriKnochen
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.06.2013
Beiträge: 360
Um das von Hafu Geschriebene mit einem Beispiel zu belegen.
Ich habe mein Einsteigerrennrad 13/14 umgebaut, aus den gleichen Gründen, wie du. Ich hatte allerdings auch noch eine alte Trainingsmöhre für Gruppenfahrten und Schlechtwetter.
Sattelstütze mit 3,8 cm Versatz nach vorne über 20 grad Neigung beim Vorbau, Basislenker, Aufsatz, Endschalthebel, Bremshebel und Laufräder. Entweder gebraucht gekauft oder neu als Schnapper. Genau, weis ich es nicht mehr, aber insgesamt ca 500 Euro.

Edit
Das solleigentlich ein bb code sein, funktioniert aber nicht, also für ein Beispielfoto, den Link anklicken.
https://fotos.rennrad-news.de/f/4l/a...riathlon.JPG?0

Geändert von TriKnochen (05.06.2017 um 12:38 Uhr).
TriKnochen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.