gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Sattelstützenaufnahme Total Eclipse abgerissen, Was nun? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.06.2008, 18:29   #9
diri_de
Szenekenner
 
Benutzerbild von diri_de
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 89
1. Test

Passt, wackelt nix, trotzdem zerlegbar

Der erste Test mit der reparierten Sattelstütze war sehr erfolgreich.

Ich habe zusätzlich zur "Bodenaufnahme" der S-Stütze die beiden Halbmonde mit Epoxydharz an den Außenseiten geschlichtet und damit einen sehr passgenauen Sitz in der Führung erreicht.
Trotzdem kann ich die Sütze mit einiger (Zug-)Gewalt nach oben entfernen und wieder einsetzen.

Da ich die geliebte Corima-Sattelstütze, übrigens die schönste der Welt , unbedingt erhalten will, plane ich nicht den Ersatz der Hülse durch den Hersteller sondern eine Verfeinerung meines Systems.

Die Idee ist, neue Halbmonde anzufertigen, die wie eine Kralle wirken. Durch zusammenziehen an der Schelle sollen sich die Teile am unteren Ende spreizen und dann mit der Führungshülse verklemmen. Umgekehrt sollen sich beim Lösen der Schelle die unteren Enden wieder entspannen und die Stütze wieder freigeben. Ihr müsst euch das wie eine Wippe vorstellen.

Was haltet ihr davon?
Hat jemand eine Idee, aus welchem Material eine solche Lösung gearbeitet werden könnte?

Das darf ja nichts wiegen und sich nicht deformieren. Außerdem soll die Hülse nicht beschädigt werden, also nicht "fressen" wie ein Kolben im Zylinder.

Grüße aus Kiel, Dirk
diri_de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2008, 20:10   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Ich bin zwischenzeitlich bei den ganzen Erklärungen ausgestiegen, würde aber meinen, dass Alu rein gewichtsmässig und seitens der Verarbeitbarkeit das Mittel der Wahl wäre, oder?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.