Ok, groß-groß geht auch, ohne dass was abreißt?
Wundert mich zwar, aber wenn die beiden Extremgänge funktionieren, wüsste ich nicht, was dagegen spräche.
Die Gänge schalten alle durch und bei der Kombi Klein-Klein, wo die Kette also durchhängen soll, ist es ok
Die Frage ist, ob die Geschichte dann gross-gross auch noch verkraftet.
Die Länge vom Schaltwerkkäfig hat ja nicht nur zufällig ne unterschiedliche Länge je nach Kapazität...
Zitat:
Also, würdest Du mir davon abraten, Sybenwurz?
Nicht generell, aber statt der Kompaktkurbel würd ich mir je nach Preis fürs Ein oder Andere ein Schaltwerk zulegen, denk ich.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Dafür hat er ja die Kette lang genug gemacht, daß sie bei klein-klein durchhängt.
Die was noch nicht geschrieben wurde ist jetzt noch ob das obere Kettenleitröllchen auch bei 39/32 noch frei läuft oder auf dem grossen Ritzel rattert.
Die Fragestellung war für das was als Antwort erwartet wurde nedd so präzise formuliert. Da würde ich auch mal dran arbeiten.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Wenn man beim AnSchlag für die Spannfeder des Schaltwerk nicht künstlich nachhilft, dann bekommt man es nicht hin, das ein kurzes Schaltwerk ohne Rattern auf dem grössten Ritzel innen läuft.
Das liegt an der Bauart der Shimano Schaltwerke. SRAM geht da besser. Man müsste die Kette schon extrem viel zu lang machen, das es trotzdem geht.
Und ein DI XTR Schaltwerk verbauen wäre eine krasse Option, das kostet einiges mehr als di Ultegra lang und wie sieht es da aus mit der Kompatiblität? Noch nie getestet...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser