gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kompatibilität Antrieb - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.01.2016, 22:49   #9
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Wenn man auf diese Art auf 2fach umrüstet und so elfunddreißig Gramm einspart, sollte man das tun .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 13:28   #10
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.829
Zitat:
Zitat von Triabine Beitrag anzeigen
.............
Beim Rollen-Training hoerte es sich irgendwie komisch an, und ich bin der Meinung, dass es von den Kettenblaettern kommt.
..........
Auf seltsame Geräusche hab ich als Beobachter letztens reagiert, die waren *neu*.
Beim Rollentraining wurde wegen dem tarxc-Wiederstand hauptsächlich auf dem kleinen Zahnkranz der Antriebsachse trainiert. In der Zwischenzeit konnte Entchen mehr drücken, hat auf den größeren Zahnkranz geschalten (hab ich noch gesagt, dass sie das machen sollen, weil die *Freaks* auf den Wettkampffotos alle mit dem *Großen* drücken) und es klang sofort obergrausam, der Umwerfer hat auf den Zähnen geschliffen, warum auch immer, er war viel zu tief eingestellt (- immer noch fragen wir uns, wie sie den letzen Wettkampf bestritten hat??).
Helios ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 20:48   #11
Triabine
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Schenefeld
Beiträge: 38
Danke fuer alle Antworten.

Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Wieviel hat die Kurbel denn runter, dass du meinst, die Blätter wären abgefahren? Die halten doch ganz locker 5stellige Kilometer, wenn man nicht nur durch nassen Sand fährt. Ich würde eher höchstens das meistgefahrene Blatt tauschen.

Gute Kettenblätter klingen mit einer fertigen Kette auch grausam.

Insgesamt halte ich den Austausch einer nicht defekten 5700er gegen eine 6700er für Geldverschwendung.
Die Kurbel hat jetzt ca. 9000Km runter.
Ich fahre schon hauptsaechlich auf dem groessten KB. Ich hab euch mal ein Bild angefuegt. Waere toll wenn ich mal eure Meinung dazu sagen koenntet, ob das noch geht oder ersetzt werden sollte.
(Im letzten Jahr bin ich knapp 5000Km mit dem Rad gefahren. Das wird dieses Jahr sicher etwas mehr. Und ich moechte ungern mitten in der Saison tauschen.)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg KB.jpeg (202,8 KB, 36x aufgerufen)
Triabine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 21:16   #12
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Ich hab in meinem recht langen Radlerleben erst ein Kettenblatt entsorgt (ok, hab aber auch gelegentlich mal die ganze Kurbelgarnitur aufgerüstet, ohne dass es zwingend nötig war). Fahre fast nur auf dem großen, und bei dem entsorgten waren die Zähne halb weg und die Kette kletterte gelegentlich auf die Zahnspitzen.

Also ich seh da nix schlimmes am KB. 9000 km sind gar nichts. Und ich nehme nicht an, dass Du ein Bike-Monster bist, das das Material außergewöhnlich quält.

Aber steht der Umwerfer nicht merkwürdig hoch über dem KB? Sollten normal ca. 1 - 3 mm (nicht cm!!!) Abstand sein, wenn ich mich recht erinnere.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 21:17   #13
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
9tkm sind auch nicht die Welt. Wenn du es unbedingt tauschen willst - kostet 25 €.

https://www.bike-mailorder.de/bike-t...ttenblatt.html

Wenn es der Haben-will-Faktor einer 6700er ist, mach den Komplettumbau. Erforderlich ist es nicht.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 21:32   #14
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
die Zähne des Kettenblatt zeigen noch deutlich sichtbar die originalen Ausfräsungen vom Hersteller, wenn also alles rund herum so aussieht, würde ich mir keine Gedanken machen und das weiter benutzen. Wenn der Kopf aber etwas Neues braucht, dann muss es eben sein.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 22:01   #15
Triabine
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 27.05.2013
Ort: Schenefeld
Beiträge: 38
Ja, die Zaehne sehen noch rund herum so aus.
Ok, dann lasse ich das KB erstmal noch drauf. So wichtig ist mir das nicht, dass jetzt unbedingt tauschen zu muessen.
Thorsten meinte ja auch, dass die Geraeusche von der fertigen Kette kommen koennen. Dann hoere ich mal mit einer neuen Kette.

Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Aber steht der Umwerfer nicht merkwürdig hoch über dem KB? Sollten normal ca. 1 - 3 mm (nicht cm!!!) Abstand sein, wenn ich mich recht erinnere.
Der Umwerfer ist so vom Hersteller verbaut und hat bisher keine Probleme gemacht.
Triabine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2016, 16:12   #16
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.829
Zitat:
Zitat von Triabine Beitrag anzeigen
.....
Thorsten meinte ja auch, dass die Geraeusche von der fertigen Kette kommen koennen. Dann hoere ich mal mit einer neuen Kette.
.........
Geräusche auf der Rolle - never ending ...

Entchen rollert und es schleift und knarzt => ich mit led-taschenlampe, lesebrille und extra geputzen Ohren überall herumgeschnuffelt/beäugt und mich laust der Affe, die verschiedenen Materialien des neuen Sattels quitschen und knarzen gegeneinander. Im Stehen rollern und Geräusche sind weg.

Wie lange macht es ein fast neuer quitschender Sattel, bevor er den Geist auf gibt??

P.S. - sind da am Umwerfer nicht größere Schleifspuren?? aus der Perspektive lässt sich das nicht so richtig erkennen, weil bei meinen 1. Einstellversuchen das Plastikteil abgefallen ist und ich nicht noch einen größeren Schaden anrichten wollte - in die Werkstatt gegeben, 1 Tag später abgeholt, mit Kettentausch 50€ bezahlt - zuhause auf Rolle gestellt: großes Kettenblatt und großes Ritzel hinten und im Umwerfer hat es geschliffen... also doch selber herumgemurkst und 1h später kann man schalten wie man will, alles freigängig (die Frage ist nur: wie lange hält das??).

Geräusche am Rad und Du bist nicht zu beneiden.

Geändert von Helios (16.01.2016 um 16:24 Uhr).
Helios ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:55 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.