Schlage mich seit ca. 3-4 Jahren
immer mal wieder wegen Beckenschiefstand (Primärursache)
- jetzt erneut (allerdings diesmal nicht am Knie, sondern am Anfang der Hüfte) -
mit diesem Syndrom bzw. Symptom beim Radfahren herum.
Beim Laufen keinerlei Schmerzen.
Im Archiv von ts.de gibt es dazu einen Videobeitrag eines Arztes.
Im dortigen Mittelpunkt stehen die Dehnübungen.
All diese finden sich aber auch bei pinterest und youtube.
Von sinnvollen und kostengünstigen Schmerz- u. Entzündungsmitteln in diesem Zusammenhang habe ich im Rahmen meiner intensiven Beschäftigung
noch nichts gehört.
Zudem sind die Schmerzmittelnachteile z.B. für den Magen zu bedenken.
Aus meiner unmaßgeblichen Sicht
(nach intensiver Studienrecherche, Dutzenden Youtubevideos, praktischen Experimenten, Plausibilitätschecks samt Gesprächen mit vielen Physios, Orthopäden, Biometrikern, Masseuren)
ist Dr. Abelson der weltweit erfahrenste praktische Experte zum Thema.
Zumindest derjenige, der (kostenlos zugänglich) publiziert.
Im letzten Blogabschnitt samt Video des nachfolgenden Links
geht Dr. Abelson
direkt auf das ITBS ein,
auch auf das ITBS bei Radfahrern u. Trias:
http://kinetichealthcalgary.blogspot.de/
Schlüsselerkenntnis (auch mein Weg, hoffentlich....).
Wenn die Reizung mittels Therapie/Übungen abgeklungen ist,
die Radposition inkl. Cleats auf diversen Rädern (vor allem beim TT)
entsprechend eingestellt ist,
müssen in der Regel (bei mir; allerdings ist jeder Fall anders)
zu schwache (Primär- o. Sekundärursache)
Abduktorenmuskeln (Gluteus medius, maximus)
aufgebaut werden.
Dazu müssen diese allerdings vorher auch weich u. geschmeidig sein.
Da hapert es bei mir noch (u. diverse Physio u. Thaimassage kommen nicht weiter)
und nächste Woche gibt es nach
vielen u. kritischen Überlegungen und Diskusssionen
einen Termin beim Orthopäden/Radiologen.
Eigentlich versuche ich denen aus dem Weg zu gehen.
Er ist Chirotherapeut und hat bezüglich Verspannungen nach eigener Behauptung sehr gute Erfahrungen mit Triggerpunkt-Akkupunktur.
Mal sehen, hören und fühlen.