gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ausatmen beim Schwimmen - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.05.2008, 00:00   #9
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Aber mit dem gleichen Argument müsste man auch so Laufen. Atmest du da auch so?
Da atmet man aber häufiger (ein).
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2008, 08:40   #10
dmnk
Szenekenner
 
Benutzerbild von dmnk
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: st.pauli
Beiträge: 1.210
Zitat:
Zitat von Mandarine Beitrag anzeigen
...Gleichmäßiges Ein- und Ausatmen erleichtert das Schwimmen...
ich stelle auch gerade auf konstantes ausblubbern um. der grund: ich habe gemerkt, dass ich, wenn ich die luft anhalte und dann rauspruste, ich nach einer weile schwimmen (so ab ca. 400m) extreme nackenschmerzen bekomme. und die hab ich nicht, wenn ich konstanter ausatme.
beim 4er zug ist das noch etwas gewöhnungsbedürftig, beim 3er klappt das aber schon sehr gut..
dmnk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2008, 11:09   #11
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.564
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Da atmet man aber häufiger (ein).
Wirklich?

Mit 2er-Atmung beim Schwimmen hab ich einen ähnlichen und für mich angenehmen Atemrhythmus. Da stellt sich auch nicht grossartig die Überlegung ob kontinuierlich oder nicht, die Lunge muss ja leer sein um beim nächsten Atemzug wieder genug Frischluft in die Lunge zu bekommen.

Aber auch bei Atempyramiden atme ich kontinuierlich aus. Meist aus Nase und Mund gleichzeitig.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2008, 12:52   #12
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Wirklich?
nicht? Bei mir ist's so, aber wenn das nicht allgemeingültig sein sollte, werd ich's verschmerzen können

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
ob kontinuierlich oder nicht, die Lunge muss ja leer sein um beim nächsten Atemzug wieder genug Frischluft in die Lunge zu bekommen.
Das sowieso
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2008, 19:03   #13
Steppison
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 1.311
ich atme normal in nem großes Zug ein, dann ein Armschlag, zu Beginn der 2ten drücke ich die Luft durch Mund und Nase komplett raus und atme nach Zug 2 wieder ein
so habe ich es beim Schwimmtraining gelernt, da gings allerdings nur auf Kurzstrecken
die 3er Atmung hatte ich mal früher versucht, aber nie wirklich umgesetzt, werde mich jetzt aber dran machen und mal das "Blubbern" austesten
gruss
__________________
"Lernen durch Erfahrung"
Steppison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 07:46   #14
schwimmulli
Szenekenner
 
Benutzerbild von schwimmulli
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Schweiz
Beiträge: 133
ich kann mich noch dran erinnern, dass ich immer während des Trainings eins auf den Deckel bekommen hab', wenn ich erst kurz vor dem "Auftauchen" alles ausgeatmet habe.
Der Grund ist einfach, dass man dann meist nicht mehr genug Zeit hat, wirklich komplett auszuatmen, damit es sich sozusagen ganz von allein wieder einatmen lässt.
Wenn man aber vorher kontinuierlich ausatmet (funktioniert aber so richtig gut erst ab 3er-Atmung), dann hast Du kurz vor dem Einatmen kaum noch Luft in der Lunge und noch genug Zeit, das letzte bisschen auch noch auszuatmen.

also: Blubber-blubber-blubber-BLUBB - einatmen - ....
schwimmulli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 12:30   #15
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.455
Zitat:
Zitat von schwimmulli Beitrag anzeigen
ich kann mich noch dran erinnern, dass ich immer während des Trainings eins auf den Deckel bekommen hab', wenn ich erst kurz vor dem "Auftauchen" alles ausgeatmet habe.

also: Blubber-blubber-blubber-BLUBB - einatmen - ....
Genau dies verpasse ich meinen Schwimmkindern, wenn die unter Wasser Luft anhalten und erst kurz vor der Angst alles mit einmal loswerden wollen. Luftanhalten ist immer schlecht und führt zu unruhigem Schwimmen. Die Atmung sollte möglichst natürlich rüberkommen. Beim Ausatmen wird verbrauchte Luft ausgeatmet, das kann ruhig kontinuierlich passieren und führt zu weniger Atemstress beim Luftholen.
Ich persönlich atme durch Mund und Nase aus.
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 12:46   #16
AndreasW
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2008
Ort: Essen
Beiträge: 1.082
Es ist doch beim Schwimmen wie bei allen "Anstregungen":
Ausatmen beim belasten.
Belastung ist doch wärend der zug- und Druckphase des Arms unter Wasser.
Also gleichmäßig ausatmen. Wie oben beschrieben, lässt sich das einatmen effizienter gestalten, wenn man wirklich komplett unter Wasser ausgeatmet hat.
Mal davon ab: ein beständiges Ausatmen verhindert auch so Dinge wie "Wasser in der Nase"..
AndreasW ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.