Wie gesagt, nein. Es muss ja gleichzeitig der Kettenzug weg sein, das Glied zusammengedrückt werden und dann gleichzeitig die Laschen auseinander.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Wenn es danach wieder einwandfrei zu schließen ging und weiterhin ohne Auffälligkeit funktioniert, würde ich das unter "dumm gelaufen" abhaken. Wenn es labberig ist oder auch zum puren Vertrauensgewinn würde ich es vermutlich austauschen. Ist der erste Fall, von dem ich das höre. Kaputtgegangen ist mir auch mal eins, das war dann aber auch hinüber.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Ich fahre seit vielen Jahren Shimano Ketten 9 / 10 / und 11fach mit KMC Kettenschloss.
Hatte noch nie Probleme das ein Kettenschloss auf ging oder kaputt wurde.
Bist du die Kette mit dem Schloss schon länger gefahren oder erst seit kurzem?
Gruß
triduma
ich selbst kann es mir nur so erklären, dass sich die Kette doch irgendwo gezwickt hat und Spannung verloren hat. Denn nur so kann es unter unglücklichen Umständen das Kettenschloss aufschieben.
Aber nun muss ich erstmal weiterschauen - ob, wo und wie der Carbonschaden repariert werden kann. Und dann ob sich das überhaupt noch wirtschaftlich rechnet.
Aber nun muss ich erstmal weiterschauen - ob, wo und wie der Carbonschaden repariert werden kann. Und dann ob sich das überhaupt noch wirtschaftlich rechnet.
Naja, mach mal ein Bild davon.
Wahrscheinlich ists ja nur der (Klar-)Lack und die darunterliegende Sichttapete ohne Schaden an den wirklich tragenden Lagen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad