gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
HILFE! Alhonga Bremsbelag bleibt an Felge kleben - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.11.2015, 07:41   #9
Läuftnix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Läuftnix
 
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Ich stelle mal eine wirklich dumme Frage, aber bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird? Gerade billige Kinder MTB haben ja außenliegende Züge. Wenn man dann zieht, geht die Bremse zu, aber nicht mehr auf.

[Und ich weiß das, weil ich mal genau diesen Fehler gemacht habe und eine Stunde verzweifelt nach dem Fehler gesucht habe...]
__________________
Rule #42: Ones should only run if being chased. And even then, one should only run fast enough to prevent capture.

IWBMATTKYT
Läuftnix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 08:16   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Nomis Beitrag anzeigen
Meine Vermutung und Hoffnung ist jetzt dass dieser Effekt nur auf dem Montageständer auftritt. Kann das jemand bestätigten?
Hab ich doch oben bereits geschrieben, dass das, wenn der Bremsklotz 'einrastet', nur im Stand passiert.

Zitat:
Was soll an der Shimano Bremse für 15 Euro besser sein als an der Alhonga Bremse
Was soll an nem Markenrad besser sein als an einem ausm Baumarkt?
Sehn doch beide aus wie n Fahrrad...


Zitat:
Zitat von Läuftnix Beitrag anzeigen
...bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird?
Dann sollte dies nicht nur passieren, wenn man (aufm Ständer) ne 'Vollbremsung' macht...

Zitat:
Gerade billige Kinder MTB ...
Tja, billig (im Sinne von 'Mist) sind ja nur die Anbauteile.
Ich schätze, die Alhonga-Drecksdinger kosten die Radlbauer bei den Mengen, die die abnehmen, ein Zehntel von Shimano oder Avid.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 09:30   #11
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Von der Rückstellfeder hast du noch nichts geschrieben.

Ich hatte bei älteren Mountainbikes schon desöfteren das Problem, dass die Befestigung der Rückstellfeder am bremsseitigen Gelenk (oder auch die Feder selbst) gebrochen ist. Dann geht der Bremsbacken nach einer Bremsung natürlich auch nicht mehr zurück.

Hast du die Rückstellspannung schon auf maximal eingestellt?

Gerade in solchen Details (Qualität der Feder, Aufnahmepunkt der Feder aus Kunststoff/ Metall) unterscheiden sich billige No-Name-Bremsen von (immer noch günstigen) Deore-, etc-Bremsen.
Die Rückstellfedern sind nicht gebrochen. Habe schon verschiedene Einstellungen von leicht bis ganz stark probiert. Mit max. Rückstellspannung ist es minimal besser kommt aber immer noch vor dass sich der Bremsschuh in der Felge verhakt. Der Nachteil an der starken Rückstellspannung ist dass die Betätigung der Bremse am Bremshebel schwerer geht weil man die Feder beim Bremsen überdrücken muss. Für Kinderhände auch nicht ganz toll.


Zitat:
Zitat von Läuftnix Beitrag anzeigen
Ich stelle mal eine wirklich dumme Frage, aber bist du sicher, dass der Bremszug nicht im Montageständer eingeklemmt wird? Gerade billige Kinder MTB haben ja außenliegende Züge. Wenn man dann zieht, geht die Bremse zu, aber nicht mehr auf.

[Und ich weiß das, weil ich mal genau diesen Fehler gemacht habe und eine Stunde verzweifelt nach dem Fehler gesucht habe...]
Der Bremszug läuft einwandfrei, trotzdem danke für den Hinweis. Habe einen Montageständer mit Aufnahme an der Vordergabel, nicht mit Klemmpratze am Rahmen. Somit kann das gar nicht passieren.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Hab ich doch oben bereits geschrieben, dass das, wenn der Bremsklotz 'einrastet', nur im Stand passiert.


Was soll an nem Markenrad besser sein als an einem ausm Baumarkt?
Sehn doch beide aus wie n Fahrrad...




Dann sollte dies nicht nur passieren, wenn man (aufm Ständer) ne 'Vollbremsung' macht...



Tja, billig (im Sinne von 'Mist) sind ja nur die Anbauteile.
Ich schätze, die Alhonga-Drecksdinger kosten die Radlbauer bei den Mengen, die die abnehmen, ein Zehntel von Shimano oder Avid.
Danke für die konstruktive Kritik sybenwurz. Hätte gerne eine physikalische Erklärung warum es nur auf dem Montageständer passiert und nicht während der Fahrt.
Meine Vermutung ist, dass bei einer Bremsung während der Fahrt eine viel größere Masse (Fahrrad + Fahrer) abgebremst werden muss.

Natürlich kann man von einem Rad das einen Neupreis von 250,- Euro hat nicht die besten Anbauteile erwarten. Das ist mir schon klar.
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 10:06   #12
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Kannst Du mal bitte ein Bild posten, auf dem man im "eingerasteten" Zustand die Winkelstellung der Bremsklötze zur Felge gut sieht - also von hinten parallel zu den Bremsklötzen drauf geschaut?
Nur so ne Idee...
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 10:17   #13
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Nomis Beitrag anzeigen
Hätte gerne eine physikalische Erklärung warum es nur auf dem Montageständer passiert und nicht während der Fahrt.
Am Ständer drückts immer auf die gleiche Stelle der Felge, in Fahrt tritt Reibung zwischen Felge und Gummi auf.
Gleitreibung vs. Haftreibung quasi.

Um nicht missverstanden zu werden: bremst man in freier Wildbahn bis zum Stillstand, bleibts auch erstmal verhakt, löst sich dann aber, sobald man das Rad weiterbewegt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2015, 10:18   #14
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Kannst Du mal bitte ein Bild posten, auf dem man im "eingerasteten" Zustand die Winkelstellung der Bremsklötze zur Felge gut sieht - also von hinten parallel zu den Bremsklötzen drauf geschaut?
Nur so ne Idee...
Ich weiß: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Werde versuchen den Zustand auf einem Bild festzuhalten. Hoffe man kann dann auch was erkennen.
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2015, 10:49   #15
Nomis
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Am Ständer drückts immer auf die gleiche Stelle der Felge, in Fahrt tritt Reibung zwischen Felge und Gummi auf.
Gleitreibung vs. Haftreibung quasi.

Um nicht missverstanden zu werden: bremst man in freier Wildbahn bis zum Stillstand, bleibts auch erstmal verhakt, löst sich dann aber, sobald man das Rad weiterbewegt.
Danke für die technische Erklärung. Um hier nochmal einzuhaken: Auch auf dem Montageständer habe ich es durch Weiterbewegen (Drehen der Kurbel) nicht geschafft die Bremse zu lösen.
Egal: Ich habe mich dann selbst auf das Kinderrad geschwungen und die Probefahrt hat mich eines Besseren belehrt. Auch mein Sohn ist gestern damit recht zügig gefahren, was er mit blockierter Bremse sicher nicht geschafft hätte.
Somit mache ich einen Haken hinter das Thema.
Mir wäre es zwar lieber gewesen ich wüsste woran es liegt. Hoffe dass es mich in Zukunft verschont.
In diesem Sinne, danke für eure Hilfe. Bis zum nächsten Problemfall
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Nomis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.