gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schwimmen hinterer Oberschenkelmuskel - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.11.2015, 21:22   #9
KSS91
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.09.2015
Ort: Perth
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Tritt das Problem auch auf, wenn du mit Pullbouy schwimmst und die Beine wirklich ruhig hältst?

Tritt das Problem auch auf, wenn du mit Brett lediglich Kraulbeine schwimmst?



So könnte man schon mal selektieren, ob einfach an einer verkrampften Gesamtkörperhatung liegt, am Beinschlag oder doch an etwas anderem
Pullboy habe ich keinen. Dazu kann ich leider keine Angaben machen. Müsste ich mal im Schwimmbad fragen ob sie mir ein Pullboy leihen.

Es tritt auf wenn ich mit bzw. ohne Brett Schwimme.

Erst hatte ich die Vermutung das es mit der OP zusammen hängt die ich im Oktober hatte, aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen weil ich bei anderen Übungen die den Oberschenkel belasten keine Probleme habe.
__________________
"Ein Traum ist ein Traum, aber ein Ziel ist ein Traum mit Termin" -Harvey Mackay -
KSS91 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2015, 21:46   #10
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von KSS91 Beitrag anzeigen
... anderen Übungen die den Oberschenkel belasten keine Probleme habe.
Also mein Gefühl sagt mir, dass es an einer verkorksten Schwimmlage liegt, die du durch komische Muskelspannungen im Oberschenkel unbewusst versuchst auszugleichen. Dagegen helfen nur Technikübungen Technikübungen und Technikübungen. Aber erstmal schauen obs daran tatsächlich liegt

Grundsätzlich halte ich die muskularen Belastungen beim Schwimmen für die Oberschenkelmuskeln für vergleichsweise gering. Allerdings ist die geringe Wassertemperatur für zickende Muskeln kein Geschenk. Ich habe zB schnell Probleme mit krampfenden Aduktorenmuskeln bei längeren Schwimmeinheiten in kaltem Wasser nach einer härteren Radeinheit.




Wie sieht es denn schwimmerisch überhaupt bei dir aus? Irgendwelche Vorbelastungen bzw Erfahrung? Wie versiert bist du technisch?




Ich würde wie folgt vorgehen:

Da das Problem bei ganze Lage auftritt, braucht das nicht weiter getestet werden.

Also:

1: Beine schwimmen ohne Brett.
10 x 25m Kraul Beine gestreckte Körperhaltung mit armen nach vorn ausgesteckt und Kopf wie beim Schwimmen zwischen die Arme legen. Geatmet wird, wenn du es kannst, durch einfaches Heben des Kopfes oder alternativ durch einen Kraularmzug.

Dabei sehr bewusst auf den fraglichen Muskel achten.


2: Arme schwimmen:
10x50m Kraul Arme mit Auftriebshilfe zwischen den Beinen. Sorg dafür, dass du tatsächlich die Beine ruhig stellst, aber nicht die Auftriebshilfe bewusst einklemmst. Ein Einwegglasgummi hat sich bei uns früher dafür bewährt oder ein Stück Schlauch von einem Traktorreifenschlauch (gibts das überhaupt noch?).

Dabei sehr bewusst auf den fraglichen Muskel achten.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2015, 18:17   #11
KSS91
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.09.2015
Ort: Perth
Beiträge: 507
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Also mein Gefühl sagt mir, dass es an einer verkorksten Schwimmlage liegt, die du durch komische Muskelspannungen im Oberschenkel unbewusst versuchst auszugleichen. Dagegen helfen nur Technikübungen Technikübungen und Technikübungen. Aber erstmal schauen obs daran tatsächlich liegt

Grundsätzlich halte ich die muskularen Belastungen beim Schwimmen für die Oberschenkelmuskeln für vergleichsweise gering. Allerdings ist die geringe Wassertemperatur für zickende Muskeln kein Geschenk. Ich habe zB schnell Probleme mit krampfenden Aduktorenmuskeln bei längeren Schwimmeinheiten in kaltem Wasser nach einer härteren Radeinheit.




Wie sieht es denn schwimmerisch überhaupt bei dir aus? Irgendwelche Vorbelastungen bzw Erfahrung? Wie versiert bist du technisch?




Ich würde wie folgt vorgehen:

Da das Problem bei ganze Lage auftritt, braucht das nicht weiter getestet werden.

Also:

1: Beine schwimmen ohne Brett.
10 x 25m Kraul Beine gestreckte Körperhaltung mit armen nach vorn ausgesteckt und Kopf wie beim Schwimmen zwischen die Arme legen. Geatmet wird, wenn du es kannst, durch einfaches Heben des Kopfes oder alternativ durch einen Kraularmzug.

Dabei sehr bewusst auf den fraglichen Muskel achten.


2: Arme schwimmen:
10x50m Kraul Arme mit Auftriebshilfe zwischen den Beinen. Sorg dafür, dass du tatsächlich die Beine ruhig stellst, aber nicht die Auftriebshilfe bewusst einklemmst. Ein Einwegglasgummi hat sich bei uns früher dafür bewährt oder ein Stück Schlauch von einem Traktorreifenschlauch (gibts das überhaupt noch?).

Dabei sehr bewusst auf den fraglichen Muskel achten.
Vielen Lieben Dank für die Tollen Tipps!!

Ich habe jetzt auch grünes Licht im Verein mit zutrainieren, ich habe dort auch mein Problem geschildert. Die Trainerin hat genau das geschildert was du auch gesagt hast, es liegt sehr wahrscheinlich an meiner schlechten Körperhaltung. Ich werde jetzt 2-3 die Woche dort Trainieren und an meiner Technik arbeiten.

Aber ich werde deine Tipps morgen mal zu Herzen nehmen, und dann schau ich mal ob es da auch auftritt.

Nächste Woche werde ich das erste mal mit Schwimmtrainerin Trainieren, danach werde ich in meinem Blog auch berichten mein Blog.

LG
__________________
"Ein Traum ist ein Traum, aber ein Ziel ist ein Traum mit Termin" -Harvey Mackay -
KSS91 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.