...Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
...
Die Prepregs sind deutlich belastungsstabiler als herkömmlich verarbeitetes Carbon (und auch deutlich teurer). Ein Riss, der damit fachgerecht repariert wurde, hält. Sonst gäbe es dafür auch keine Zulassung im Flugzeugbau, wo auch jede Reparatur Din-zertifiziert sein muss.
Und weiter, warum sollte ein Patch halten, was das Rahmenmaterial selbst nicht gehalten hat?
Weils rahmen-/fallspezifisch angefertigt ist und nicht den himmelweiten Toleranzen der Rahmenfertigung unterliegt?
Reparatur dürfte für nen Spezialisten absolut kein Problem darstellen und einfacher zu bewerkstelligen sein, als nen entsprechenden Riss in Alu (jaja, das gabs schon auch, schon vergessen?) dauerhaft haltbar zu schweissen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Danke für eure Meinungen. Ich hoffe das wird nicht zu teuer... Der brutale startgeldbatzen für Roth hat die Toleranz meiner Frau schon sehr strapaziert.
Ich habe meine Sattelstütze immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Jetzt ist glaub die Schelle gebrochen und ein Riss im Rahmen. Ist ein Felt 2009. Was kann ich jetzt machen? Ist jetzt mein Bike Schrott?????
gerade bei carbon würde ich keine experimente machen und nur einen spezialisten ranlassen...
kannst ja mal hier anfragen: www.carborep.de
da ist mein rad (leider) auch gerade zum flicken (riss an der sattelklemme)
__________________
Never forget where you come from! Blog
Die Prepregs sind deutlich belastungsstabiler als herkömmlich verarbeitetes Carbon (und auch deutlich teurer). Ein Riss, der damit fachgerecht repariert wurde, hält. Sonst gäbe es dafür auch keine Zulassung im Flugzeugbau, wo auch jede Reparatur Din-zertifiziert sein muss.
Danke für die Info. Wäre eine interessante Sache für wenn man mitten in der Rennsaison einen Riss entdeckt und man nicht die Zeit oder Geld hat einen Ersatzrad/Rahmen zu bekommen. Wenn so eine Reparatur möglich ist, bleibt nachher nur noch die Optik die dann etwas gelitten hat.
Weils rahmen-/fallspezifisch angefertigt ist und nicht den himmelweiten Toleranzen der Rahmenfertigung unterliegt?
Reparatur dürfte für nen Spezialisten absolut kein Problem darstellen und einfacher zu bewerkstelligen sein, als nen entsprechenden Riss in Alu (jaja, das gabs schon auch, schon vergessen?) dauerhaft haltbar zu schweissen.
Ich habe nur mal mein Unwissen mittels einer Frage geäussert und glaube dir sofort. Das Problem bliebe für den Threadhersteller wieviel die Reparatur kosten würde und wie es nachher ausschaut von der Optik her.
Hafu, der Rahmen wurde auch aus Prepregs hergestellt. Wie "stabil" so was ist, macht nicht der Unterschied Prepreg oder Nasslaminat sondern welche Fasern und welches Harz verwendet wurde. Richtige Verarbeitung natürlich vorausgesetzt. Prepregs sind lediglich mit Harz vorimprägnierte Fasern. Dienen nur der leichteren Verarbeitung, werden aber teilweise durch Vakuumtransfusion verdrängt.
Hier müsste die Schelle weg, was mit Wärme gut gehen sollte, und dann wird das Laminat abgeschliffen bzw. geschäftet und dann neu aufgebaut. Richtig gemacht ist die Stelle so "stabil" wie vorher. Einfach ein Pflaster drauf hauen ist normal nicht so gut, weil es Steifigkeitssprünge gibt, die zu Brüchen führen können. Im Bereich von Rohrknoten eher nicht das Problem.
Eine Klemmschelle kann man direkt auf den Rahmen laminieren. Hab ich schon mehrfach gemacht. An passende Schellen für Aerorahmen zu kommen ist teils unmöglich. Da lieber eine Stunde laminiert als 3h ohne Ergebnis zu suchen.
Ich empfehle auch die Carbonreparateure wie z. B. Carbonform.de aber billig wird das nicht. Können über 200€ werden und dann hat man noch keine Schelle. Es wird auch teurer je unsichtbarer die Reparaturstelle werden soll. Finish kostet richtig.