gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Triathlonrad immer nur weiss oder schwarz? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.03.2015, 16:11   #9
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Waren die Quintana Roos nur für die Pro´s in so einer abgefahrenen Lackierung erhältlich ?
An die hatte ich auch gedacht, aber so rihtig weit weg von weiss/schwarz iss das ja nu aktuell auch grad nedd...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2015, 16:04   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Dieser Tage bin ich mal wieder bei Ritte vorbeigesurft und aufs 1919TT gestossen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2015, 17:28   #11
esch
Szenekenner
 
Benutzerbild von esch
 
Registriert seit: 21.01.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 91
Ich dank euch fuer die antworten. Die beste moeglichkeit erscheint mir derzeit eine lackierung. Kann man da einfach mit einem grafikvorschlag hingehen (linien, punkte etc.) oder ist meist nur einfarbig moeglich?
Schade, dass dieses mattschwarz seit ewigkeiten so vorherrschend ist. Kann mich an fahrradkataloge aus den 90ern erinnern, specialized z.b., da hatte man glaub ich noch vielmehr einluss auf seine wunschlackierung. Oder?
esch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2015, 19:45   #12
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von esch Beitrag anzeigen
Kann mich an fahrradkataloge aus den 90ern erinnern, specialized z.b., da hatte man glaub ich noch vielmehr einluss auf seine wunschlackierung. Oder?
Och nöö, eigentlich nicht. Wunschlackierung war da auch eher weniger verbreitet, aber die Hersteller waren generell etwas kreativer beim Design und der Lackierung.
Irgendwie find ich auch, das ging nicht so Hand in Hand wie heute.
Bei Campa beispielsweise stössts mir gewaltig auf, dass die aktuell ihre Oberklasse rot-weiss beschriften, bei Laufrädern beobachtet man das genauso, auch bei den meisten anderen Herstellern.
Einige Radmarken kriegen zwar designmässig abgestimmte OEM-Ware, beim MTB kannste das auch auf die Lackierung der Gabelunterteile unds Dekor beziehen, aber da kommste weder beim Aufbau eines Rades ohne weiteres dran, noch, wenn mal Sturzfolgen beseitigt werden sollen, ohne die Optik komplett zu versieben.
Das geht bis hin zu Kinderrädern, die farbige Ringel in den Reifen haben, die es später nicht nachzukaufen gibt. Da gabs schon so manches, lange Gesicht, weil das Aussehen und die optische Wirkung vom Rad komplett beim Deibel war.

Anyway, wenn man was aufbauen will, orientiert man sich eh an dem, was in den Regalen liegt.

Was die Lackierung angeht, kannste freilich einfarbig haben, das ist auch am günstigsten, Dekor kann man farblich absetzen bzw. die drucken das selbst aus (beim Rockenstein, wo ich alles machen lasse, jedenfalls), so kann man zwei weitere Farben (Schrift und Umrandung selbiger) ohne grosse Mehrkosten mit ins Bild bringen, die man dann bei Reifen und Zügen, Sattel und Lenkerband nochmal aufgreifen (oder durch weitere ergänzen) kann.
Was deutlich mehr Aufwand sein und kosten kann, sind wirklich mehrfarbige Lackierungen (bei Carbon) oder Pulverungen. Da würde ich mittlerweile keinen Designvorschlag selber machen, da die (preislichen) Folgen kaum absehbar sind ohne zu wissen, wie die Lackierung/Pulverung umgesetzt wird.
Alles, was da nicht mit irgendnem Dekor kaschiert (oder realisiert) werden kann und saubere Lackierkanten erfordert, wird schnell unerfreulich (und meist nicht nachvollziehbar) teuer.
Im Zweifelsfall ein Beispielbild von nem anderen Rad mit ner gleichen oder ähnlichen Lackierung abliefern (oder selber zeichnen) und fürn Zwanni nen Designvorschlag erstellen lassen, der dann aber 150Öre beim Lackieren spart.
Die wissen eben selbst am besten, wie sie was umsetzen können und rationell arbeiten und berücksichtigen das dann bei dem Vorschlag, den du kriegst.
Seit ich das so handhabe, sind die Kosten für die Lackierung deutlich gesunken.
Nur eine Sache sollte man noch beachten: bei Carbon geht eh nur Lackieren (weils die Temperaturen, ne Pulverung einzubrennen, nicht überleben würde), aber bei geklebten Aluteilen sollte man auch auf Lackieren bestehen, da sich teilweise der Kleber beim Einbrennen verflüssigt, aus der Fügestelle austritt und der Beschichtung ätzende Blasen beschert. Zudem dürfte das, was da austritt, die Festigkeit der Klebestelle nicht grad erhöhen, auch wenn die Rockensteiner angeben, dass es diesbezüglich noch keine Probleme gegeben hätte.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.