Im Falle von normalen Kartons (hatten wir früher auch wiederholt benutzt) musst du dich vorher erkundigen. Manche Fluggesellschaften(z.B. Lufthansa) akzeptieren diese mittlerweile nicht mehr als Fahrradverpackung. Außerdem verlieren Kartons enorm schnell ihre Stabilität, wenn sie mal nass werden, was z. B. auf dem Autodach auf dem Weg zum Flughafen oder auch beim Verladen des Sperrgepäcks auf dem Rollfeld je nach Wetter leicht mal passiert.
96 waren wir mit zwei Kartons in Hawaii, die aber auf dem Hinflug derartig gelitten hatte, dass sie für den Rückflug nicht mehr taugten: es war dann ziemlich schwierig vor Ort einen neuen Fahrradkarton aufzutreiben, weil die Radfirmen dort vor ort beim Auspacken neuer Räder die Radkartons üblicherweise gleich zerkleinerten.
Wir fliegen mittlerweile mit sowas, innerlich noch mit Do-it-Yourself-Lösung stabilisiert:
http://www.chainreactioncycles.com/d.../rp-prod106851