gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Isoman mit zeitlich etwa gleich langen Diszplinen - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Andere Distanzen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.01.2015, 12:31   #9
Hafu
 
Beiträge: n/a
Gleichgewichtet sind die Distanzen beim isoman nur für Leute, die keine Ahnung von physikalischen Grundgesetzen haben:

Wasser hat eine ganz andere Dichte als Luft, so dass die Bewegungswiderstände viel höher sind und der Luftwiderstand wiederum steigt bekanntlich nicht linear, sondern im Quadrat der Geschwindigkeit, was aber erst oberhalb von 30 km/h praktische Auswirkungen hat. Bei einer Verdopplung der Laufgeschwindigkeit von 10 auf 20km/h spielt der erhöhte Luftwiderstand noch fast keine Rolle, bei einer Verdopplung von 20 auf 40 km/h (wie sie zwischen sehr schlechten und sehr guten Radfahrern vorkommt) dagegen bereits eines sehr große Rolle, d.h. der erforderliche Mehraufwand ist die vierfache Leistung.

Beim "Isoman" werden schlicht und ergreifend gute Schwimmer krass bevorteilt, weil sie sich wegen der hohen Dichte des Wassers einen derart großen Vorsprung verschaffen können, der für ähnlich gute Radfahrer oder Läufer unmöglich aufzuholen ist. Läufer werden wiederum gegenüber Radfahrern leicht bevorteilt.

Die Olympische Distanz ist schon ziemlich fair hinsichtlich der Gewichtung der Einzeldisziplinen, was man allein daran sieht, dass darauf spezialisierte Leistungssportler ihren Trainingsaufwand in der Regel näherungsweise dritteln, d..h ein Drittel ihres Jahrestrainingsaufwand dem Schwimmen, ein Drittel dem Radfahren und ein Drittel dem Laufen widmen.

Beim Ironman werden gute Radfahrer bevorzugt und gute Schwimmer benachteiligt, was dazu führt, dass die meisten Langdistanzprofis ca. 50% oder mehr ihres Gesamt-Trainingsaufwandes in das Radfahren investieren und Schwimmtraining liegt hier meist nur noch bei ca. 20% des Gesamtaufwandes.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 13:51   #10
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wasser hat eine ganz andere Dichte als Luft, so dass die Bewegungswiderstände viel höher sind (...)

um genau zu sein: Der Widerstand im Wasser wächst ebenfalls quadratisch mit der Geschwindigkeit. Die Folgen sind die gleichen wie auf dem Rad.

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Beim "Isoman" werden schlicht und ergreifend gute Schwimmer krass bevorteilt, (...)
Stimmt, aber gerade das finde ich ja interessant. Von der olympischen Distanz mal abgesehen wird man man als guter Schwimmer ja sonst immer krass benachteiligt.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 14:03   #11
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.989
Zitat:
Zitat von eNTe Beitrag anzeigen
Der Kölner hat so etwas vor ein paar Jahren mal angeboten. .....
die damals "Shorty" getaufte Distanz in Köln war zwar ausgeschrieben, fand (war das nicht 4 - 44 - 14 km? ) dann aber wohl nicht statt; schade, wie ich finde .... -
aber die längste Distanz bei deren Rheinauhafen-Tria mit 3 - 40 -15 km kommt schon in die Nähe

ich fänd so eine zeitlich ausgewogene Distanz auch interessant
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.

Geändert von runningmaus (16.01.2015 um 14:25 Uhr).
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 14:18   #12
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
...


Stimmt, aber gerade das finde ich ja interessant. Von der olympischen Distanz mal abgesehen wird man man als guter Schwimmer ja sonst immer krass benachteiligt.


Viele Grüße,

Christian
Ich wollte auch mit meinem Post nicht ausdrücken, dass es ein Rennformat, wie den Isoman nicht geben darf.

Der zetiliche Gleichansatz der Disziplinen ist durchaus mal ein interessanter Ansatz, aber ich wollte trotzdem dem Mythos entgegentreten, dass bei den Isoman-Distanzen Laufen, Radfahren und Schwimmen gleich gewichtet sind.

Ein Weltklassseradfahrer wird gegenüber einem komplett untrainierten, gesunden Radfahrer auf 24km ca. 1/2 Stunde Vorsprung herausfahren (der eine braucht 'ne halbe Stunde, der andere ca. 'ne Stunde)

Ein Weltklasseschwimmer dagegen wird zwar auch nur ca. eine halbe Stunde für seine Disziplin benötigen aber auf 2,8km gegenüber einem komplett untrainierten Schwimmer einen unendlichen Vorsprung rausfahren, weil dieser eine solche Distanz gar nicht schaffen wird und gegenüber einem mäßig trainierten Schwimmer (wie er häufiger im letzten Dittel von Volkstriathlon-Veranstaltungen anzutreffen ist) immer noch 1,5 bis 2 Stunden Vorsprung erzielen
  Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2015, 15:34   #13
poldi
Szenekenner
 
Benutzerbild von poldi
 
Registriert seit: 16.05.2013
Ort: Gratia Styriae
Beiträge: 1.279
... und ein untrainierte/r Läufer*in 2 Stunden für die Laufstrecke braucht ...
poldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 07:15   #14
speedskater
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 3.271
@Hafu: Hast Du einen Vorschlag,
welche Streckensplits auf der OD (gerne auch MD, LD)
für wahre Gerechtigkeit sorgen würden?
Danke.
__________________
You can not buy happiness,
but you can live triathlon
and that is even better.
Tri addicted since 1987.
Supports clean, doping- and drafting-free sport.
Keep TRI-ing!
speedskater ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 14:42   #15
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ein Weltklassseradfahrer wird gegenüber einem komplett untrainierten, gesunden Radfahrer auf 24km ca. 1/2 Stunde Vorsprung herausfahren (der eine braucht 'ne halbe Stunde, der andere ca. 'ne Stunde)

Ein Weltklasseschwimmer dagegen wird zwar auch nur ca. eine halbe Stunde für seine Disziplin benötigen aber auf 2,8km gegenüber einem komplett untrainierten Schwimmer einen unendlichen Vorsprung rausfahren, weil dieser eine solche Distanz gar nicht schaffen wird und gegenüber einem mäßig trainierten Schwimmer (wie er häufiger im letzten Dittel von Volkstriathlon-Veranstaltungen anzutreffen ist) immer noch 1,5 bis 2 Stunden Vorsprung erzielen
Meines Erachtens ist es wenig sinnvoll, mit komplett untrainierten Startern zu vergleichen, die würden ja auch die 1.500 m einer OD nicht schaffen. Und schlechte Schwimmer (>20 min/1000m) würden da wohl auch eher nicht antreten.

Wenn ich mal meine Zeiten prognostizieren sollte, würde ich für 2,8 km Schwimmen auf 46-48 min kommen, für 10,5 km Laufen auf 40-42 min. Da ich ein besserer Läufer bin, sollte das hinkommen.
24,5 km auf dem Rad sollte aber sogar ich unter 40 min schaffen, obwohl ich kein besonderer Radfahrer bin. Das scheint mir zu gering gewichtet zu sein.

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2015, 16:01   #16
dennis.simon
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 09.09.2010
Ort: Augsburg
Beiträge: 34
Das Iso bei diesem Isoman bezieht sich auf die Zeit. Der Vorschlag (11km,99km,42km) soll wohl zum Ziel haben, dass die durchschnittlichen Splitzeiten gleich groß werden sollen.

Warum sollte ausgerechnet die Größe Zeit für alle Disziplinen gleich sein?
Schliesslich kommt ja auch keiner auf die Idee die Größe Länge für alle Disziplinen gleich groß haben zu wollen.(42km,42km,42km, wie wärs?)

Wenn schon Iso, dann vieleicht eher Iso-Energie. Also Streckenlängen, auf denen das Produkt aus durchschnittlicher Leistung und Splitzeit jeweils gleich gross ist. Im Durchschnitt über alle Athleten versteht sich.

zB:
KD 4500kJ (je 1500kJ pro Split),
MD 9000kJ (je 3000kJ pro Split),,
LD 18000kJ (je 6000kJ pro Split).

Was wären denn dem etwa entsprechende Streckenlängen für den Durchschnittsatheleten?

Geändert von dennis.simon (19.01.2015 um 16:22 Uhr).
dennis.simon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:11 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.