Soooo, also erstmal vielen Dank für die Erfahrungen aber auch Zweifel.
Bei der Laufanalyse wurde festgestellt, dass ich am rechten Bein den Zehenballen deutlich stärker belaste und das das Becken schief ist. Es liegt also nahe, dass das Bein kürzer ist und der Körper kompensiert das beim Gehen/Laufen auch ganz gut. Beim Radfahren wird das aber nicht so gut funktionieren, denke ich (darum vielleicht auch die Knieprobleme nur auf der linken Seite).
Nun aber zum praktischen Teil: Ich hab es heute mal für 2h bzw. 60km mit 4mm Spacer und Sattel entsprechend höher probiert. Es fährt sich sehr … eigenartig, aber nicht unbedingt schlecht. So schnell wie heute war ich eigentlich noch nie unterwegs (31,4km/h Schnitt mit 600hm, 63km und einigen Ampeln, Genussradlern usw. ist für mich schon sehr gut), kann aber auch am schönen Wetter gelegen haben.
Linkes Knie hat keinen Mucks gemacht, Trittfrequenz geht sogar noch höher als sonst (hab das große Kettenblatt fast nicht eingesetzt und bin bis 45km/h alles am 36er gefahren). Es scheint insgesamt effizienter zu sein, oder die 4mm mehr Sattelüberhöhung machen aerodynamisch so viel aus?
Es kommt mir aber ein bissi zu viel vor, wenn ich jetzt noch einen 2mm Spacer zum Vergleich hätte …
Das mit der unterschiedlichen Rotation muss ich mir auch noch anschauen.
|