ohne die x-te Dopingdiskussion im Forum beginnen zu wollen bin ich der Meinung, dass es der Sportart Aufmerksamkeit bringen würde aber sicherlich nicht gut tun.
Das kommt ganz darauf an, was man unter "gut tun" versteht. Wenn damit gemeint ist, dass die Sportart mehr Aufmerksamkeit bekommt und unter Umständen populärer wird, dann tut es ihr bestimmt gut.
Ich frage mich auch ob Lance sich da nicht ein bisschen übernimmt. Er wird sicher nicht in alles Sportarten ganz vorne dabei sein.
Der will 2010 die Tour gewinnen, sonst nix!
Sprich: Ein 10er in Austin zu Thanksgiving und Staffeltria im Maerz in SoCal.
Und hundettausende von Livewrong/RadioShag Lauf- und Triathlontrikots
Der will 2010 die Tour gewinnen, sonst nix!
Sprich: Ein 10er in Austin zu Thanksgiving und Staffeltria im Maerz in SoCal.
Und hundettausende von Livewrong/RadioShag Lauf- und Triathlontrikots
ACK!
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich traue Lance eine Top 20 Platzierung auf Hawaii 2010 locker zu.
das dürfte in der Tat für ihn kein Problem darstellen, das hat ja schon ein anderer deutscher Radprofi, der keine Triathlon Vergangenheit hatte, hinbekommen
-da erschließen sich auch wieder schöne neue Märkte, z.B. ein original Radiohai Lebestark MP3 Player, usw...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad