Interessant....
Ich fahre meine Laufräder - auch am MTB seid. Jahren und habe die glaube ich noch nie gefettet. Ach doch, die an meinem Stadtrad nach 12 Jahren, waren abe noch voll ok und die haben jede Menge Regen gesehen....
Die Sattelstütze würde ich eher häufiger mal ansehen, aber nicht einfach fetten sondern je nach Materialkombination eine Trennpaste verwenden. An meinem Crosser ist die Alustütze letzten Winter innerhalb weniger Wochen fest gewesen!
Kettenblätter und Ritzel fetten????? Die sollte man eher regelmäßig vom Schmodder befreien, besonders die Kassette. Gleiches gilt für die Schaltwerksröllchen. Hier kann mann den Lagern ab und an mal etwas Fett gönnen.
Bremsen? Nie gemacht, außer man baut die ab, selbes gilt für Schrauben generell, neu fetten, wenn man sie wieder anschraubt.
Laut Trimag muss man ja sein Rad 1x pro Jahr vollständig zerlegen. Mich würde mal interessieren, wieviele das so machen
ich wette drauf, dass deine Kette nicht silber ist
Dein Rad scheint dir ja nicht so wichtig zu sein und wird vernachlässigt.
ich wette drauf, dass deine Kette nicht silber ist
Dein Rad scheint dir ja nicht so wichtig zu sein und wird vernachlässigt.
Warum jetzt? Weil ich die Kassette und Kettenblätter nicht fette?
Erstmal bitte Mehrzahl
Mein ältestes MTB ist 14Jahre alt und hat noch die ursprüngliches V-Brakes sowie die alte Kurbel inkl. Innenlager am Rad. Die Schaltung ist jetzt am neuen Rad vom Göga und funzt auch noch einwandfrei. Und die Laufräder sind mittlerweile am Stadtrad als Winterlaufräder mit Spikes gelandet. Das Rad wurde viel in Rennen gefahren und medium viel gepflegt.
wer nicht wartet und sein Equipment nicht in Schuss hält, muss halt irgendwann damit leben, dass es den Geist aufgibt und defekt ist.
Und wer ein Schlamper ist und sich um nichts schert und kümmert in Sachen Pflege und Wartung - bei dem kommt dies umso früher
Nimmst Du eigentlich auch Dein Auto nach Regenfahrten auseinander?