gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
IANS Leistungsdianostik - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.08.2014, 10:39   #9
bentus
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2012
Beiträge: 1.174
Also es wurde ein Laktatstufentest durchgeführt. An der Schwelle hatte ich einen Laktatwert von 2,2 und am Schluss bei 400 Watt einen von 11,7. VO2 Max soll bei 57 liegen. Welche Werte sind sonst noch interessant?

Vielen Dank für eure Erklärungen
bentus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2014, 10:45   #10
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von bentus Beitrag anzeigen
Also es wurde ein Laktatstufentest durchgeführt. An der Schwelle hatte ich einen Laktatwert von 2,2 und am Schluss bei 400 Watt einen von 11,7. VO2 Max soll bei 57 liegen. Welche Werte sind sonst noch interessant?

Vielen Dank für eure Erklärungen

2,2 an der schwelle hört sich wie schon vermutet eher nach aerober schwelle an. das wäre dann das, was du annähernd zb beim ironman durchfahren könntest.

wobei ich wieder mal die vermischung von schwellen- und maximaltests anprangern muss. normalerweise werden die zumindest an den großen sportinstituten mit unterschiedlichen testaufbauten bestritten.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2014, 14:26   #11
CHA23
Szenekenner
 
Benutzerbild von CHA23
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Taufkirchen
Beiträge: 1.105
Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Zu den 90%: Das ist natürlich wie alles andere auch individuell, ich könnte keine 90% HRmax über längere Zeit laufen, vielleicht gerade so ne halbe Stunde. Hab genug Läufe in diesem Bereich über 10 - 15k absolviert und 88% = meine IANS stellt wirkich ne Grenze dar, kein Prozent höher .
Falle ich wirklich so stark aus der Rolle?

Maximal ermittelter Puls: 195 bpm
Durchschnitt 10k-Rennen: 189 (0:38h)
Durchschnitt Halbmara: 185 (1:25h)
Durchschnitt MTB-Rennen: 181 (2:20h)
Durchschnitt IM Hawaii: 155 (Bike only)

Längere Passtraßen bergauf fahre ich, wenn ich einigermaßen fit bin, mit rund 250 Watt über ca. eine Stunde. Gefühlt relativ voll, aber oben ist halt dann doch nicht das Ziel, sondern es geht immer erst mal runter. Puls liegt dabei aber meist knapp unter 170.

Was folgert die Expertenschaft nun daraus?
__________________
Servus,
CHA23

Unterwegs auf Strava
CHA23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2014, 14:49   #12
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Zitat:
Zitat von bentus Beitrag anzeigen
Also es wurde ein Laktatstufentest durchgeführt. An der Schwelle hatte ich einen Laktatwert von 2,2 und am Schluss bei 400 Watt einen von 11,7. VO2 Max soll bei 57 liegen. Welche Werte sind sonst noch interessant?

Vielen Dank für eure Erklärungen

Wie schon geschrieben, wurde hier deine aerobe Schwelle (IAS) bestimmt. Bis zu dieser Leistung läuft dein Stoffwechsel rein mit Sauerstoff, d.h. diese Leistung kannst du ewig abrufen (= LD Puls).

Die anaerobe Schwelle (IANS) liegt in der Regel im Bereich von rund 4,0 mmol/l Laktat. Wenn du ein Diagramm der Messung bekommen hast, kannst du daraus den zugehörigen Pulswert/Wattwert ablesen. Genau genommen ist es der Scheitelpunkt des Kurvenanstiegs, da bei Belastungen über diesen Punkt hinaus das Laktat kumuliert und nicht mehr schnell genug abgebaut/abgepuffert werden kann. Individuell kann es verschieden sein, bei mir kommts z.b. bei 3,89 mmol/l, das zeigt dann das Diagramm.

Zwischen der aeroben und anaeroben Schwelle steigt der Laktatspiegel im Blut, da nicht mehr zu 100% aerobe Verbrennung stattfindet (sondern eben die anaerobe Verbrennung hinzugeschalten wird -> Produktion von Milchsäure (Laktat)). Es werden aber genauso nach und nach die körpereigenen Laktatpuffersysteme aktiv (durch Natriumbicarbonat-, Natriumcitratausschüttung) welche ein sofortiges Explodieren des Laktatspiegels verhindern. Bei i.d.R. 4 mmol/l Laktat sind diese Puffersysteme an ihre Grenze gelangt und weiteres Laktat kann nicht mehr effektiv abgebaut/neutralisiert werden. Die Puffersysteme halten auch nicht ewig, sondern sind begrenzt. Deshalb kannst du z.B. einen Lauf an der IANS nicht über Stunden hinweg halten.


Zitat:
Zitat von CHA23 Beitrag anzeigen
Falle ich wirklich so stark aus der Rolle?
...
Was folgert die Expertenschaft nun daraus?
Ich finde nicht, dass du aus der Rolle fällst. Meine Werte sind ähnlich, HM Puls liegt bei 183, mein Langdistanz Puls bei 153 (etwas unter der aeroben Schwelle). Mein Maximalpuls auf dem Rad kommt deinem von 195 auch recht ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich vom Wert beim Laufen (max 207). Evtl. hast du deinen Maximalpuls auf dem Rad gemessen und beim Laufen noch nie ausgereizt? Ich komm nur auf leicht ansteigenden Stücken unter mehrmaliger Intervall-Vorbelastung dort hin, in der Ebene eher Richtung 203 bis 204.
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2014, 09:10   #13
Laplace
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Laplace
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Nittedal (Norwegen)
Beiträge: 28
Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Wie schon geschrieben, wurde hier deine aerobe Schwelle (IAS) bestimmt.
Soweit ich die ganzen Abkürzungen richtig interpretiert habe, nennt sich die "aerobe Schwelle" AeS. IAS ist wohl eher die "Individuelle anaerobe Schwelle". Wie du richtig beschreibst, wird der Laktatwert trotz Belastung unterhalb der AeS nahezu konstant gehalten.
__________________
Til musklerne kæmper i kramper.
Laplace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2014, 09:11   #14
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Laplace Beitrag anzeigen
Soweit ich die ganzen Abkürzungen richtig interpretiert habe, nennt sich die "aerobe Schwelle" AeS. IAS ist wohl eher die "Individuelle anaerobe Schwelle". Wie du richtig beschreibst, wird der Laktatwert trotz Belastung unterhalb der AeS nahezu konstant gehalten.
wenn wir schon bei den abkürzungen sind....das "I" ist sowieso quatsch, da die schwellen immer individuell sind. im prinzip reicht AS für aerobe schwelle und ANS für anaerobe schwelle.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2014, 09:41   #15
Laplace
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von Laplace
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Nittedal (Norwegen)
Beiträge: 28
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
wenn wir schon bei den abkürzungen sind....das "I" ist sowieso quatsch, da die schwellen immer individuell sind. im prinzip reicht AS für aerobe schwelle und ANS für anaerobe schwelle.
Natürlich besteht die Möglichkeit seine eigenen Abkürzungen der jeweiligen Begriffe selbst zu definieren. Werden von der Literatur abweichende Begriffe/Abkürzungen benutzt, stelle ich mir aber eine Kommunikation mit anderen recht schwierig vor. IANS, IAS, AS sind typische Begriffe für die anaerobe Schwelle. AeS wird in Verbindung mit der aeroben Schwelle genutzt.
__________________
Til musklerne kæmper i kramper.
Laplace ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2014, 10:12   #16
Stefan
 
Beiträge: n/a
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Anaerobe_Schwelle

ANS
(fixe 4 mmol/l) anaerobe Schwelle

Die individuelle anaerobe Schwelle (iANS oder IAS) wurde eingeführt, da es je nach Leistungsstand große Unterschiede zu dem festen Schwellenwert von 4 mmol/l geben kann.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.