gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
LD-Staffel Roth: Letzte Fragen eines Rookies - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.07.2014, 16:53   #9
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Bist schon einigermaßen aufgeregt, was .

Wie ist denn deine bisherige Pannensituation? Alle 1.000 km mal ein Platten? Warum glaubst du, dass du jetzt plötzlich mehr als zwei auf 180 km kriegen solltest? Mit 2 Ersatzschläuchen bist du schon sehr gut abgesichert. Ich habe neben einem Ersatzschlauch für den dümmsten Fall der Fälle immer eine Minipackung selbstklebender Flicken dabei. Winzig klein, wiegen vielleicht 10-20 g und können einem notfalls den Tag retten. Im Notfall kommt "irgendwann" auch mal ein Pannenfahrzeug vorbei und hilft dir weiter. Kostet Zeit, aber es ist nicht das Ende.

An Getränken solltest du deine Energie in einer Flasche bunkern können. Einen zweiten Halter solltest du trotzdem dran machen, um die aufgenommen Flasche dort reinstecken zu können. Ein halber Kilometer wie von cfexistenz geschrieben ist schon großzügig angenommen und 2 min braucht man dafür meist auch nicht. Manchmal mag man in dem Moment gar nicht soviel trinken. Außerdem trinkt es sich außerhalb des Gedränges sicherer - für dich und für die anderen .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 18:49   #10
mattimuc
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Bist schon einigermaßen aufgeregt, was .
Noch geht's - aber wie ich mich so kenne, wird das bestimmt net weniger bis nächste Woche
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Wie ist denn deine bisherige Pannensituation? Alle 1.000 km mal ein Platten?
Sogar eher weniger Platten - aber ich hatte bei ner OD mal nen Platten, direkt am Start. Und richtig locker war ich nicht grad beim Wechsel, hab auch viel zuwenig Luft aufgepumpt.

Ich fasse jetzt mal zusammen:

Wegen möglicher Reifenplatten:
Ich befülle die Schläuche vorab mit Vittoria PitStop.
Nehme einen Ersatzschlauch, selbstklebende Flicken, 2 CO2-Kartuschen und ne kleine Luftpumpe mit.
Wenn das nicht reicht, warte ich auf die Pannenhilfe...

Ernährung:
Vor dem Rennen: 1 Gel
Während des Rennens:
Flasche 1: PowerBar IsoActive
Flasche 2: PowerBarPowerGel Hydromax - ohne Koffein
Wenn ich während des Rennens Koffein-Bedarf habe, dann halt noch Powershots.

Offen bleiben eigentlich nur meine Frage wegen der Leistung:
Was braucht man ungefähr, um 6 Stunden zu fahren?
Was ist realistisch als Durchschnittsleistung, abhängig von der FTP?
In der MD hatte ich 174W Avg. Power, das sind in etwa 83% der FTP.
Gelesen habe ich von 70-80% auf der LD, das gilt aber vermutlich für Solo-Starter.
Meine Idee derzeit: 160W- max. 170W Durchschnittsleistung auf Runde 1, mal schauen, was noch geht auf Runde 2.
Hat da jemand noch Input für mich?

Ansonsten schon mal vielen Dank für's Feedback, war hilfreich!

VG, Matthias
mattimuc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 18:55   #11
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Zitat:
Zitat von mattimuc Beitrag anzeigen
Sogar eher weniger Platten - aber ich hatte bei ner OD mal nen Platten, direkt am Start. Und richtig locker war ich nicht grad beim Wechsel, hab auch viel zuwenig Luft aufgepumpt.
Na wenn ich das lese bleibt mir nur nochmal meine Erfahrung rauszuholen die ich bereits in einem anderen Thread getippt hatte:
Komm nicht auf die Idee früh vor dem Rennen 8 bar oder mehr reinzudrücken, dir fliegt dann bei 25 oder 30 Grad über den Tag der Reifen um die Ohren. Nachts ists doch deutlich kühler und der Luftdruck im Reifen nimmt stark ab, das macht aber über den Tag nichts, da es sich wieder angleicht wenn er rollt und warm wird.
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 19:05   #12
Antonius
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Na wenn ich das lese bleibt mir nur nochmal meine Erfahrung rauszuholen die ich bereits in einem anderen Thread getippt hatte:
Komm nicht auf die Idee früh vor dem Rennen 8 bar oder mehr reinzudrücken, dir fliegt dann bei 25 oder 30 Grad über den Tag der Reifen um die Ohren. Nachts ists doch deutlich kühler und der Luftdruck im Reifen nimmt stark ab, das macht aber über den Tag nichts, da es sich wieder angleicht wenn er rollt und warm wird.
na dann.
Ich glaube da liegst du völlig falsch.
In Kona wird auch morgens auf 8Bar gepumpt. (nur als Beispiel)
Die Straßen dort dürften um einiges heißer sein. (Abstrahlungen schwarze Lava, höherer Sonneneinstrahlwinkel)
Von geplatzten Reifen wegen zu viel Druck hab ich noch nie gehört.
Was anderes ist es wenn man sein Rad nachmittags hinstellt und in der Sonne braten lässt.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 19:16   #13
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Nach dem allgemeinen Gasgesetz

p * V = n * R * T

ändert sich der Druck bei einer Erwärmung von 10 auf 40 Grad um ca. 1%. Von daher empfehle ich auch den Druck morgens um 0,1 bar niedriger zu wählen als er nachmittags sein soll .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 19:47   #14
Trimone
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.222
Zitat:
Zitat von Antonius Beitrag anzeigen
na dann.
Ich glaube da liegst du völlig falsch.
In Kona wird auch morgens auf 8Bar gepumpt. (nur als Beispiel)
Die Straßen dort dürften um einiges heißer sein. (Abstrahlungen schwarze Lava, höherer Sonneneinstrahlwinkel)
Von geplatzten Reifen wegen zu viel Druck hab ich noch nie gehört.
Was anderes ist es wenn man sein Rad nachmittags hinstellt und in der Sonne braten lässt.
Ich auch nicht. Pumpe seit 15 Jahren 8 Bar rein.......natürlich erst morgens
Trimone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 19:48   #15
Godi68
Szenekenner
 
Benutzerbild von Godi68
 
Registriert seit: 10.12.2009
Beiträge: 1.809
Zitat:
Zitat von mattimuc Beitrag anzeigen
- Tempo und so:
Mein eigentliches Ziel war, unter 6 Stunden zu finishen.
Der Vorab-Test (Indeland Staffel) war eher mäßig erfolgreich:
30.8 Schnitt, bei etwas weniger Höhenmeter/km als in Roth.
Deswegen meine Frage: Was braucht's denn an Leistung in Roth bei "normalen" Windverhältnissen, um unter 6 Stunden zu bleiben?
Meine Eckdaten:
-1,82m, 76 kg
-Mittleres Aero-Setup (TT-Rad, Mavic CC, eher komfortable Position)
- Durchschnittsleistung in Indeland waren 174W, NP 184W
- In Indeland war ich nicht wirklich kaputt - aber ich hätte auch nicht viel schneller fahren können, ging irgendwie nicht.
Was ist dann eine realistische Durchschnittsleistung für Roth?
Den Thread von Carlos verfolg ich mit viel Interesse, aber die Leistungsdaten da helfen mir leider nicht wirklich weiter
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Zitat:
Zitat von mattimuc Beitrag anzeigen
Offen bleiben eigentlich nur Frage wegen der Leistung:
Was braucht man ungefähr, um 6 Stunden zu fahren?
Was ist realistisch als Durchschnittsleistung, abhängig von der FTP?
In der MD hatte ich 174W Avg. Power, das sind in etwa 83% der FTP.
Gelesen habe ich von 70-80% auf der LD, das gilt aber vermutlich für Solo-Starter.
Meine Idee derzeit: 160W- max. 170W Durchschnittsleistung auf Runde 1, mal schauen, was noch geht auf Runde 2.
Hat da jemand noch Input für mich?
FTP wäre demnach 210. Ist die aktuell?
Die 70-80% sind auf Solo-Starter ausgerichtet (Staffel weiß ich keine %), die berechnen sich aber von der NP (nicht AVG).
Hier gibs einen Leistungsdaten Vergleich. Sind aber flottere Tempi.

Viel Erfolg, berichte mal
Godi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2014, 20:41   #16
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Nach dem allgemeinen Gasgesetz

p * V = n * R * T

ändert sich der Druck bei einer Erwärmung von 10 auf 40 Grad um ca. 1%. Von daher empfehle ich auch den Druck morgens um 0,1 bar niedriger zu wählen als er nachmittags sein soll .
Davon können sich meine 2 Kollegen vom letzten Jahr auch nichts kaufen , genau die beiden Vorderreifen, die anscheinend Luft verloren hatten hatten gingen in die Luft . Ich meins ja nur gut, 8 bar reicht doch wohl oder?
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.