gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aerohelme: 25-40 Watt Ersparnis? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.06.2014, 10:01   #9
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
das weiss ich schon deshalb die Einleitung und obs überhaupt nen sinnvoller Post wird

Tagesform ist sicher die größte Unschärfe. Bei vergleichbaren Fahrten in Setting 1 kam ich allerdings immer rund um die 255 bis 260 Watt bei Strava, niemals drüber. Der Versuch mit Scheibe und Aero-Helm hat mich schon ein wenig erstaunt. Durchschnittpuls war bei beiden Fahrten exakt der Gleiche.

Geändert von cfexistenz (23.06.2014 um 10:37 Uhr).
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 10:03   #10
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Weiss nicht, ob es ein "sinnvoller" Post wird oder nicht, aber ich hatte dazu in der letzten Trainingswoche einen recht schönen Vergleich:
Ich bin für "nicht sinnvoll".

Was zeigt dein Vergleich auf?

Kurze Antwort: wenig . Längere Antwort:

An Tag A schaffst du es, mit Normalo-Setting 256 W zu treten.

An Tag B schaffst du es mit Aero-Setting 282 W zu treten und dabei auch 1,6 km/h schneller zu sein (ich gehe mal von "schneller" aus, auch wenn du nur "Differenz" schreibst).

Lässt man die 1,6 km/h außer Acht, bedeutet das Ergebnis, dass du durch die Aero-Sachen 26 Watt mehr treten musst und keine Ersparnis hast.

Brauchst du jetzt für die 1,6 km/h Zugewinn eigentlich 51 Watt, damit du einen Aero-Gewinn von 25 Watt erhältst? Oder 26 Watt, um zu zeigen, dass der Aero-Kram nichts bringt? Oder weniger, dann ist der Aero-Kram sogar schädlich?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 10:09   #11
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
@Thorsten

es ist keine "Live" Messung über ein Wattmessgerät, sondern eine Bestimmung über die Strava-Software: www.strava.com, ein GPS-Tracking der Strecke mit anschließender berechneter Auswertung. Der Tacho war natürlich "live" und die 1,6 km/h sind dann auf Tagesform und das Aero-Material zurückzuführen. Wäre es eine Watt-Live-Messung hätte ich natürlich idealerweise an Tag 1 und 2 die gleichen Watt und den gleichen Puls mit unterschiedlichem Schnitt.

Natürlich weiss die Software nicht, dass ich den einen Tag mit Aero-Material unterwegs bin und am anderen Tag nicht. Ich habe nicht am ersten Tag 256W und am zweiten 282W live getreten, das ist nur die Berechnung der Software, die das Material nicht kennt.

Ich habe bei beiden Settings gefühlt den gleichen Einsatz gebracht und kam auch auf den gleichen Durchschnittspuls. Und Strava berechnet mir dann die Differenz, die man als "gesparte" Watt ansehen kann.
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 10:28   #12
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Ohne mich jetzt in die Strava-Thematik vertiefen zu wollen: Du gibst dem Ding an, dass du so groß, so schwer, "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" bist und dann sagt es dir anhand der GPS-Aufzeichnung, dass es soundsoviel Watt gewesen sein müssten? Und dass du bei beiden Fahrten tatsächlich die exakt gleiche Leistung gefahren bist, machst du am identischen Gefühl und Durchschnittspuls fest? Damit hättest du bei identischer Leistung 1,6 km/h gewonnen, die dir von Strava als 26 W mehr geleistet errechnet werden, wenn man für die Software das "so etwa mittel-aerodynamisch sitzend" unverändert lässt?

Generell möglich, aber die Sache mit dem identischen Gefühl und Durchschnittspuls lässt mich an der Genauigkeit sehr zweifeln.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 10:48   #13
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Natürlich hat das ganze keinen Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit. Mir ist in meinen Aufzeichnungen eben nur eine Abweichung aufgefallen, die gerade unter besonderen Umständen (Aero-Material) aufgetreten ist.

Mit Strava liegst du richtig, man gibt seine Daten (Gewicht, Größe, usw.) an und die Software errechnet über das jeweilige Streckenprofil, die momentan gefahrene Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsänderungen, Steigungen etc. eine theoretisch gefahrene Leistung. Somit lassen sich verschiedene Streckenprofile recht gut miteinander vergleichen, exakt wird mans nie hinkriegen.

Die Auffälligkeit hab ich eben hier gefunden: Ich fahr den ganzen Juni über verschiedene Strecken in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Intensitäten und interessanterweise kommt eine recht gute Linearität zwischen der berechneten Leistung und dem Puls-Wert raus (immer gleiches Rad/Helm). So auch mit dem ersten Aero-Test, der untere blaue Punkt. Bei der Fahrt mit dem anderen Material lande ich plötzlich völlig aus der Linie und viel weiter oben (= schneller).

Natürlich kein Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit, ich bin aber bisher im Laufe des Trainingsjahres noch nie so derartig weit mit dem Watt-Wert von meinem Leistungsvermögen (über Puls) der letzten Zeit weg gewesen. Für mich heisst das nur: An dem Helm und der Scheibe ist schon was dran und zwar wirklich messbar.

cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 11:13   #14
captain hook
 
Beiträge: n/a
1,6kmh mehr dürften ungefähr den 25 Watt entsprechen. Da das System rechnet, ist das auch logisch. Es ist ihm egal was Du da machst. Es rechnet einfach Geschwindigkeit standardisiert in Watt um.

25-40 Watt sind lächerlich. Das sind 2-3kmh Unterschied. Ich glaube mein Aerohelm liegt wirklich ziemlich gut am Rücken an, was ja nicht ganz unwichtig dabei ist, ob so ein Helm seine Wirkung überhaupt entfalten kann. Und es sind im Vergleich niemals nie im Leben keine 2-3kmh Unterschied im Vergleich zu einem normalen Helm. 2-3kmh... einfach mal nachdenken... das sind Welten!
  Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 11:20   #15
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Das ändert doch nichts an der Argumentation von Thorsten:

Wenn der Aerohelm 25W Einsparung bringen würde, müsstest du insgesamt weniger Watt bei gleicher Geschwindigkeit brauchen. Die Korrelation Puls - Leistung sagt doch nichts über die Aerodynamik aus. Hier wäre Leistung - Geschwindigkeit entscheidend.

Auf Triathlon.de gibt's einen etwas älteren, mittlerweile aktualisierten Artikel. Zu den insgesamt ca. 100W Einsparpotential (Aerorahmen 10W, Zugverlegung 10-15W, aerodyn. Bremshebel 5W....), bei Beachtung aller Vorschläge hab' ich mich schonmal geäußert....

Wenn so einfach wäre, dass man mit Scheibe 1,5km/h und mit Aerohelm nochmal so viel schneller fahren würde, müsste mittlerweile jeder B-Profi die Radrekorde aus den 90er locker unterbieten...

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2014, 11:30   #16
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Es handelt sich hierbei ja im Test nur um 1,6 km/h für Scheibe+Helm und dazu noch die Tagesformschwankung verglichen mit Standardsettings. Wieviel welchen Anteil hat (Scheibe/Helm), weiss ich nicht. Aber der Helm hat eher sowas wie 10-15W anstatt 40W Ersparnis.

@Matthias, ich habs oben erklärt, die Watt sind keine Live-Messung. Meine Herangehensweise sagt sehrwohl was über die Aerodynamik aus, aber nur in diesem Fall. Verwendet man eine Wattkurbel schauts natürlich anders aus und du hast recht.
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.