gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
arte: Druck, Doping, Depressionen - Spitzensportler packen aus - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit > Antidoping
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.06.2014, 20:37   #9
Stefan
 
Beiträge: n/a
"Schließlich stellt sich die Frage: Wie lange noch wird der Wettlauf um Medaillen, Rekorde und Entertainment auf dem Rücken der Sportler ausgetragen?"

Im Bericht wurde bei den NFL-Sportlern von einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 2 Millionen Dollar gesprochen. Niemand wird gezwungen, in der NFL zu spielen.

Sorry, aber ich finde viele der interviewten Sportler ziemlich naiv.

Beispielsweise der Handballer: Ich habe früher Handball gespielt. Da hat man in der C-Jugend geblickt, dass die Spieler in den Herrenmannschaften nicht alle zwei gesunde Knie hatten.
  Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 20:39   #10
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.385
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Absolute Zustimmung.

Und was soll der Blödsinn :

und die ostdeutsche Schwimmerin Jutta Gottschalk brachte nach langjährigem Doping ein behindertes Mädchen zur Welt.

Da wird versucht, ein Zusammenhang herzustellen, den es garnicht gibt. Wieviel behinderte Kinder werden von Frauen geboren, die nicht mal Leistungssportlerinnen waren? Wohl die allermeisten, oder ?
stimmt. Aber die haben auch keine Dopingmittel (Anabolika) genommen, sondern da gibt es halt oft andere ursächliche Faktoren.
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 21:46   #11
maksibec
Szenekenner
 
Benutzerbild von maksibec
 
Registriert seit: 18.10.2013
Ort: Wien
Beiträge: 389
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Absolute Zustimmung.

Und was soll der Blödsinn :

und die ostdeutsche Schwimmerin Jutta Gottschalk brachte nach langjährigem Doping ein behindertes Mädchen zur Welt.

Da wird versucht, ein Zusammenhang herzustellen, den es garnicht gibt. Wieviel behinderte Kinder werden von Frauen geboren, die nicht mal Leistungssportlerinnen waren? Wohl die allermeisten, oder ?
Das ist das Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Nur: Tatsächlich basieren fast alle »Wahrheiten« unseres Lebens auf Korrelation und probabilistischen (Hypo-)Thesen, das funktioniert so gut, dass wir sogar Menschen zum Mond schießen und wieder zurückbringen können. Und wenn man sich jetzt die Gruppe der Leistungssportler mit jahrelanger Dopinggeschichte anschaut, gibt es in dieser Gruppe relativ häufig gesundheitliche Probleme. Kausalität? Ganz bestimmt nicht. Korrelation? Vieles scheint dafür zu sprechen.

Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
stimmt. Aber die haben auch keine Dopingmittel (Anabolika) genommen, sondern da gibt es halt oft andere ursächliche Faktoren.
Richtig, die Sichtweise zäumt das Pferd von der anderen Seite auf.
__________________
in for the fun of it
maksibec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2014, 21:52   #12
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Vieles war auch mir bekannt, dennoch finde ich es gerade vor einer Fußball-WM sinnvoll auf die Hintergründe der eigenen Unterhaltung und Vergnügungen hingewiesen zu werden. arte ist leider nicht der bevorzugte Sender der breiten Masse.

Was mir in der Deutlichkeit nicht klar war, ist, daß die durchschnittliche Lebenserwartung eines NFL-Profis je nach Position 53 bis 63 Jahre beträgt. Oder die hohe Krankheitsrate bei italienischen Fußballern. Oder die Thematik der behinderten Kinder bei dopenden Sportlern.

Als Sportler im Hochleistungsbereich bleiben einem max. 10-15 Jahre, daß ist in einem nicht-sportlichen Beruf anders. Dort hat man 25 Jahre Zeit, um auf einem hohen professionellen Niveau sein Geld zu verdienen. Und als Sportler ist man ausschließlich auf seinen eigenen Körper als "Wertschöpfungskette" angewiesen.

Ich bin auch der Meinung, daß der Sport im Hochleistungsbereich werte- und moralfrei ist. Ein sehr hoher Preis, dessen Bestandteile u.a. die körperliche Selbstausbeutung der Sportler, die Beliebigkeit der Sportler und die Schweigepflicht der Sportler sind, um das System am Leben zu erhalten.

Ich denke, daß es an den Sportlern selbst ist, sich zu organisieren und Grenzen zu ziehen.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 00:01   #13
stevo
Szenekenner
 
Benutzerbild von stevo
 
Registriert seit: 16.05.2011
Beiträge: 389
Zitat:
Doping ist nicht abnormal, sondern milieukonform. Die Sportler geben ihr Bestes und beugen sich dem Motto der Olympischen Spiele, schneller, höher, weiter. Die Institutionen des Sports tragen hier also eine Mitschuld. Das IOC fordert von ihnen Höchstleistungen und die Sportler tun nichts anderes als dieser Forderung zu entsprechen und hinterher verstehen sie nicht, warum sie wegen Dopings angeklagt werden. In meinen Augen sind sie Opfer des Systems auch wenn sie dafür durch materielle oder ideelle Dinge entschädigt werden.
Ich finde die Aussage des Sportökonomen Jean-Francois Bourg sehr bezeichnend. Es wird wohl leider auch in Zukunft so weiter gehen mit jungen naiven Sportlern, die sich vom Leistungssportsystem mit allen Mitteln verheizen lassen.
stevo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 07:30   #14
Homer Simpson
Szenekenner
 
Benutzerbild von Homer Simpson
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 1.222
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Vieles war auch mir bekannt, dennoch finde ich es gerade vor einer Fußball-WM sinnvoll auf die Hintergründe der eigenen Unterhaltung und Vergnügungen hingewiesen zu werden. arte ist leider nicht der bevorzugte Sender der breiten Masse.


Als Sportler im Hochleistungsbereich bleiben einem max. 10-15 Jahre, daß ist in einem nicht-sportlichen Beruf anders. Dort hat man 25 Jahre Zeit, um auf einem hohen professionellen Niveau sein Geld zu verdienen. Und als Sportler ist man ausschließlich auf seinen eigenen Körper als "Wertschöpfungskette" angewiesen.

Ich bin auch der Meinung, daß der Sport im Hochleistungsbereich werte- und moralfrei ist. Ein sehr hoher Preis, dessen Bestandteile u.a. die körperliche Selbstausbeutung der Sportler, die Beliebigkeit der Sportler und die Schweigepflicht der Sportler sind, um das System am Leben zu erhalten.

Ich denke, daß es an den Sportlern selbst ist, sich zu organisieren und Grenzen zu ziehen.
Ich denke zu Thema "Fußball" kann man sich auch das hier mal reinziehen :
http://www.br.de/mediathek/video/sen...wuchs-102.html

Fand ich ziemlich erschreckend. Das läuft ja heutzutage wie Menschenhandel Das könnte man ruhig auch mal im Zuge der WM senden...

(Hat aber nix direkt mit Doping zu tun- nur weil wir gerade beim Thema "Kehrseiten des Sports" sind)

Geändert von Homer Simpson (12.06.2014 um 07:49 Uhr). Grund: Ergänzung angefügt
Homer Simpson ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 08:45   #15
bellamartha
Szenekenner
 
Benutzerbild von bellamartha
 
Registriert seit: 30.05.2010
Beiträge: 6.118
Danke, Homer, sehr interessant!
Ich sah letztens eine ähnliche Reportage, da ging es sogar um Transfers von minderjährigen Jungs, was eigentlich wohl verboten ist, aber trotzdem ständig gemacht wird.
Auch da wurde deutlich, wie schwer es für die Kids ist, völlig entwurzelt, weg von ihrer Familie in einem völlig fremden Land zu sein und wie oft die Träume in Europa dann einfach nur noch zerplatzen.
Schrecklich!

J.
bellamartha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2014, 13:13   #16
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von bellamartha Beitrag anzeigen
Danke, Homer, sehr interessant!
Ich sah letztens eine ähnliche Reportage, da ging es sogar um Transfers von minderjährigen Jungs, was eigentlich wohl verboten ist, aber trotzdem ständig gemacht wird.
Auch da wurde deutlich, wie schwer es für die Kids ist, völlig entwurzelt, weg von ihrer Familie in einem völlig fremden Land zu sein und wie oft die Träume in Europa dann einfach nur noch zerplatzen.
Schrecklich!

J.
Ohne diese Thematik verharmlosen zu wollen. Messi (eines die "Kinder" gewesen) scheint keinen Knax davongetragen zu haben.

Es geht aber auch anders. Neymar ... erst letzte Saison, als (schon langjähriger) Star auf dem südamerikanischem Kontinent, nach Europa übergesiedelt.
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.