gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rotor Powermeter mit Shimano und Campa kompatibel? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.12.2013, 22:14   #9
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
wurzi hat natürlich Recht, ich habe auch nichts anderes geschrieben. Die ROTOR Power Kurbel ist eine 3D+ mit Dehnmessstreifen und Elektronik in beiden Kurbelarmen. Weil die Welle länger ist, als bei einer gewöhnlichen BB30 Kurbel passt sie durch ein BSA Gehäuse mit aussen liegenden Lagerschalen durch.
Der Q Faktor wird dadurch nicht breiter, die Kurbel ist einfach deutlich weniger stark gebogen

was soll es zu Power2Max auszuführen geben?
die Temperaturprobleme die sie angeblich im Griff haben, sind nach wie vor da. Jeder der was Anderes behauptet, der hat einfach keine Vergleichmöglichkeiten.
Im Winter ist der Unterschied besonders krass. Wenn man sein Radl im Keller oder in der Wohnung parkt, dann können schnell mal 10-20°C zwischen der Temperatur im Innenraum und draussen entstehen.
Das Alu der Kurbeln kühlt extrem schnell ab. Aber die restliche Sensorik braucht erheblich länger. Bis das komplette System eine einheitliche Temperatur hat, zeigt es nur Phantasiewerte an.
Klar ist es cool, wenn man auf dem Display 300Watt stehen hat, bei lockerer Fahrt. Aber dazu braucht man auch keinen Leistungsmesser, da kann man einen iPod besprechen der einem die ganze Zeit ins Ohr flüstert "du bist der/die Grösste...!"

Die einzige Lösung, das Fahrrad vor Antritt der Fahrt 30-45min raus an die frische Luft stellen, dann passt es von Anfang an.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 07:39   #10
matwot
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.000
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
was soll es zu Power2Max auszuführen geben?
die Temperaturprobleme die sie angeblich im Griff haben, sind nach wie vor da. Jeder der was Anderes behauptet, der hat einfach keine Vergleichmöglichkeiten.
Im Winter ist der Unterschied besonders krass. Wenn man sein Radl im Keller oder in der Wohnung parkt, dann können schnell mal 10-20°C zwischen der Temperatur im Innenraum und draussen entstehen.
Das Alu der Kurbeln kühlt extrem schnell ab. Aber die restliche Sensorik braucht erheblich länger. Bis das komplette System eine einheitliche Temperatur hat, zeigt es nur Phantasiewerte an.
Klar ist es cool, wenn man auf dem Display 300Watt stehen hat, bei lockerer Fahrt. Aber dazu braucht man auch keinen Leistungsmesser, da kann man einen iPod besprechen der einem die ganze Zeit ins Ohr flüstert "du bist der/die Grösste...!"

Die einzige Lösung, das Fahrrad vor Antritt der Fahrt 30-45min raus an die frische Luft stellen, dann passt es von Anfang an.
In der Tat habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten. Gleichwohl kann ich diese Aussage zum P2M nicht bestätigen. Bei mir scheinen die Werte von Anfang an plausibel, entsprechen der gefühlten Anstrengung und zeigen auch keine Drift. Ist bei allen Deinen Kunden, bei denen diese Effekte auftreten, definitiv das entsprechende Update durchgeführt worden?
Fake ist allerdings der Links / Rechts Vergleich, aber das ist ja ein anderes Thema.
-> einen Mehrwert für das Rotor System kann ich angesichts des deutlich höheren Preises nicht erkennen.
__________________
Und tschöh

Matwot

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
matwot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 10:30   #11
3-rad
 
Beiträge: n/a
Ich hab nur den Vergleich zum Powertap Laufrad.
Auf Grund des niedrigen Preises des Powertap darf dieses aber wahrscheinlich auch nicht als Vergleich herangezogen werden?
Wie dem auch sei, beide Systeme parallel betrieben haben identische Werte (1-1,5W Differenz im Mittel) angezeigt bzw. gemessen.
Das Powertap hatte hin und wieder bei der Trittfrequenz einen abnormalen Aussetzer nach oben (sek TF 250).
Dieses Phänomen trat jedoch nur 1-2 Mal während eine Fahrt (auch >4h) auf, deshalb hat es mich nicht gestört.

Auf Grund dieses Vergleiches bin ich von der Richtigkeit der Messungen des P2M überzeugt und würde wieder eines kaufen.
Quark, Rotor, Garmin und SRM halte ich für hoffnungslos überteuert.


Die Temperaturdrift beim P2M war vorhanden (altes Modell) lässt sich aber durch 3s Leerlauf erfolgreich kalibrieren.
Ob das nun schlimm ist wenn ich einen 3000m Pass hochfahre weiß ich nicht, da es bei uns nur Kanalbrücken gibt.
Eine Drift auf Lanza gab es jedenfalls nicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 10:36   #12
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
was soll es zu Power2Max auszuführen geben?
die Temperaturprobleme die sie angeblich im Griff haben, sind nach wie vor da. Jeder der was Anderes behauptet, der hat einfach keine Vergleichmöglichkeiten.
Im Winter ist der Unterschied besonders krass. Wenn man sein Radl im Keller oder in der Wohnung parkt, dann können schnell mal 10-20°C zwischen der Temperatur im Innenraum und draussen entstehen.
Das Alu der Kurbeln kühlt extrem schnell ab. Aber die restliche Sensorik braucht erheblich länger. Bis das komplette System eine einheitliche Temperatur hat, zeigt es nur Phantasiewerte an.
Klar ist es cool, wenn man auf dem Display 300Watt stehen hat, bei lockerer Fahrt. Aber dazu braucht man auch keinen Leistungsmesser, da kann man einen iPod besprechen der einem die ganze Zeit ins Ohr flüstert "du bist der/die Grösste...!"

Die einzige Lösung, das Fahrrad vor Antritt der Fahrt 30-45min raus an die frische Luft stellen, dann passt es von Anfang an.
Also diese harsche Kritik kann ich nicht teilen.
Ich hab seit gut zwei Wochen den Vergleich zwischen P2M (Rotor 3D) und Powertap G3. Bis jetzt allerdings nur auf der Rolle.
Beide Systeme stimmen sehr eng überein, teilweise auf 1-2W genau. Auf alle Fälle innerhalb der angegebenen Messtoleranzen.

Feststellen kann ich, dass der P2M in den ersten 15-20min ggü. dem PT tatsächlich etwas abweichen kann (passiert nicht immer), Größenordnung ca. 5W. Von Phantasiewerten kann aber keine Rede sein. Lässt sich durch Auslösen des AutoZero beim P2M aber beheben. (beide Powermeter werden anfangs manuell genullt, das Autozero der PT ist deaktiviert, PT läuft also konstant mit der gleichen Nullstelle als Referenz. Da der P2M sich nach AutoZero immer wieder angleicht gehe ich davon aus, dass die PT-Nabe konstante Werte liefert)

Auch scheint der P2M etwas empfindlicher ggü. plötzlichen Temperaturveränderungen. Ich trainiere in der Garage bei ca. 10-12°C direkt neben dem Garagentor. Wenn ich das Tor zwecks Kühlung während der Einheit etwas hochfahre, weicht der P2M bei den jetzigen Außentemperaturen (<0°C) ggü. der PT-Nabe innerhalb von 1-2min ab. Der Kaltluftstrom kommt halt direkt auf Tretlagerhöhe daher. Die Abweichung beträgt hier durchaus mal 5-10W. Durch Autozero des P2M lässt sich das aber auch sofort beheben. Bleibt das Tor offen, geht die Drift noch etwas weiter, also nochmal Autozero. Schließe ich das Tor wieder, stabilisieren sich die Werte schnell und laufen wieder deckungsgleich.

Für mich ist die Drift des P2M plausibel, weil P2M die durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Messfehler nicht technisch, sondern rein rechnerisch über eine hinterlegte Korrekturkurve versucht auszugleichen. Diese Methode kann v.a. bei schnellen Temperaturveränderungen nicht korrekt funktionieren, da die Temperaturänderungen nicht überall im Material der Kurbel gemessen werden, sondern erst am Sensor „ankommen“ müssen.
Bei langsamen Temperaturveränderungen, z.B. 3-4°C durch Erwärmung des Raums über eine 3-4h-Einheit kannn ich bis jetzt keine gravierenden Abweichungen feststellen. Hier scheint die Korrektur ordentlich zu arbeiten.

Insgesamt bietet der P2M finde ich good value für seinen Preis. Man muss vielleicht am Beginn einer Einheit etwas dran denken, den AutoZero durch kurze Tretpausen auszulösen. Das war beim Quarq aber auch so.
Ob einem diese Einschränkung den Mehrpreis zur 1.600€-Klasse (Rotor, Vector, Quarq) wert ist, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Für mich als Hobbyfahrer reicht das P2M dicke.


Bin mal auf Straßenfahrten im Frühjahr bzw. nen Bergpass gespannt, ob die Geräte dann auch so deckungsgleich laufen.
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 11:37   #13
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Harsche Kritik sieht aber eigentlich anders aus. Meine einzige Kritik an P2M ist, das sie seit Jahren davon reden, das sie die Temperaturschwankungen im Griff haben, tatsächlich aber bis mindestens April 2013 immer noch Systeme verkauft haben, die besagte Probleme eben doch haben.

Ich habe das Problem mit den Temperaturschwankungen erklärt und auch eine Lösung angeboten. Wer angesichts der Fakten der Meinung ist, das die Systeme ohne diese Probleme den Mehrpreis nicht wert sind, der darf sich gern das P2M kaufen.

Wenn die Temperaturschwankungen über 10 Grad betragen, dann gehen die Werte weit weg von der. Realität. Mein einer Kunde redet von 150 Watt unterschied und er ist keiner von der Sorte, die nicht nachdenkt bevor man redet.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 11:56   #14
Nordexpress
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nordexpress
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 2.096
Okay, mein P2M ist von August oder September 2013.
150W gehen natürlich überhaupt nicht, klar.

Hatte ich draußen aber auch nicht, die Werte waren schon plausibel. Im Sommer vom Keller nach draußen hab ich halt 10min oder so Vorlauf gehabt. Die 30-45min, die Du genannt hast, find ich arg.
__________________
----------------------
"Ich weiß noch, wie der Jochen kurz vor Brest gekotzt hat"
"Wieso? Hatte er Magenprobleme?"
"Nein, ihm tat das Knie weh."
Nordexpress ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 13:19   #15
rennrob
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Am Berger Rücken
Beiträge: 1.765
Ich habe meine p2m (Mai 2013) aktuell im Crosser und fahre jetzt regelmässig bei kalten Temperaturen. Auch bei 20° Unterschied (18-20° im Keller -2°) draußen kann ich die gen. Phänomene nicht beobachten. 5-10 Watt kann ich mangels Vergleich nicht wahrnehmen aber 150W würde mir auf jeden Fall spätestens bei der Auswertung auffallen.
rennrob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2013, 15:16   #16
Weißer Hirsch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Weißer Hirsch
 
Registriert seit: 22.09.2010
Beiträge: 1.616
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen

was soll es zu Power2Max auszuführen geben?
die Temperaturprobleme die sie angeblich im Griff haben, sind nach wie vor da. Jeder der was Anderes behauptet, der hat einfach keine Vergleichmöglichkeiten.
Im Winter ist der Unterschied besonders krass. Wenn man sein Radl im Keller oder in der Wohnung parkt, dann können schnell mal 10-20°C zwischen der Temperatur im Innenraum und draussen entstehen.
Das Alu der Kurbeln kühlt extrem schnell ab. Aber die restliche Sensorik braucht erheblich länger. Bis das komplette System eine einheitliche Temperatur hat, zeigt es nur Phantasiewerte an.
Klar ist es cool, wenn man auf dem Display 300Watt stehen hat, bei lockerer Fahrt. Aber dazu braucht man auch keinen Leistungsmesser, da kann man einen iPod besprechen der einem die ganze Zeit ins Ohr flüstert "du bist der/die Grösste...!"

Die einzige Lösung, das Fahrrad vor Antritt der Fahrt 30-45min raus an die frische Luft stellen, dann passt es von Anfang an.
Also da ist viel Halbwissen drin. Komisch das solche Kommentare immer von Leuten kommen, die P2M nicht nutzen und/oder vom Verkauf der anderen Systeme profitieren und den der Direktvertrieb von P2M scheinbar ein Dorn im Auge ist. Jedenfalls habe bisher von einem P2M Nutzer gehört der nicht zufrieden ist (von sicherlich über 100 Nutzern im Tourforum).

So, jetzt zu den Ausführungen: Die 150 Watt Unterschied sind Folklore. Solche Unterschiede sind nicht realistisch (habe mittlerweile 2 P2M auf verschiedenen Produktionsjahren). Wie schon erwähnt, macht das System ein Autozero bei einer kurzen Tretpause. Ich habe nicht die Möglichkeit so genaue Test wie Nordexpress zu fahren, sein Anmerkungen zu Thema erscheinen mir aber plausibel. Im Übrigen ist mir nicht klar, was die Temperatur der Kurbelarme mit dem Messergebnis zu tun hat. Gemessen wird im Inneren des Spiders, nur dessen Temperatur ist relevant.
Weißer Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.