Carbonfully für unter 2k.
In welcher Zeit lebst du, oder was empfindest du als angemessen in der Preislage?
Ich sagte doch, der Preis ist OK. OK = angemessen. Also, was gefällt die an meiner Aussage nicht?
Für ein Schnäppchen sollte der Preis meiner Meinung nach außergewöhnlich sein.
Edit: Hab Deinen Post falsch verstanden, glaube ich, sorry. Was ich für angemessen halte? XT!
In welcher Zeit ich lebe, was meinst Du mit der Frage - oder war das nur eine Provokation?
Zitat:
Zitat von MarcoZH
Danke für die Meinungen.
Wegen Elixir: mein Schrauber meinte, dass er da zT schon Probleme hatte, aber sollte das bei meinem Bike auch der Fall sein, würde die Bremsanlage ersetzt.
Klar wird er sie ersetzen, hast doch Garantie. Meine Avid ist nun seit gut 7 Wochen in der Garantieabwicklung (Österreich). Zwischenzeitlichen Ersatz wirst Du kaum kriegen.
Wenn ich nicht in die XT Bremse investiert hätte, könnte ich mein Bike immernoch als Roller verwenden. Mehr sag ich dazu nicht.
Gut, Listenpreis war ja etwas über 3000, nicht unter 2000.
Schon klar.
Zitat:
Zitat von snailfish
In welcher Zeit ich lebe, was meinst Du mit der Frage - oder war das nur eine Provokation?
Keine Provokation.
Die Zeiten mit 'ois XT' für 2Mille sind vorbei. Ich schau mir seit langem die Preise, Gewichte und Ausstattungen an, die unsere Postillen verbreiten, ich innen Laden und/oder an die Waage krieg.
Da musste im Allgemeinen schon >3Mille hinlegen, um unter 13kg plus weitestgehend XT-Ausstattung dabeizusein.
Die EVK3,2k sind bei dem Scott absolut ok. Mal haste noch die Schalter XT, dafür nen billigeren Dämpfer, mal ne Fox vorne, dafür noch n paar Deore Teile versteckt...
Zitat:
Meine Avid ist nun seit gut 7 Wochen in der Garantieabwicklung...
Dazu sagen wir nu nix mehr, oder?
In Deutschland gelten die Garantieansprüche gegenüber dem Händler, der die Ware verkauft hat. Man muss als Kunde keineswegs hinnehmen, gut anderthalb Monate oder mehr zu warten, bis der Händler seinerseits (in dem Fall) die Bremse vom Reparieren zurückkriegt.
Kann mir schwerlich vorstellen, dass das in Austarica anders ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Dazu sagen wir nu nix mehr, oder?
In Deutschland gelten die Garantieansprüche gegenüber dem Händler, der die Ware verkauft hat. Man muss als Kunde keineswegs hinnehmen, gut anderthalb Monate oder mehr zu warten, bis der Händler seinerseits (in dem Fall) die Bremse vom Reparieren zurückkriegt.
Kann mir schwerlich vorstellen, dass das in Austarica anders ist.
OT, aber:
Das ist in "Austarica" freilich nicht anders. Aber wenn man, was heute ja nicht unüblich ist, online kauft und der Händler unverhältnismäßig weit weg ist, kann es schwierig werden.
Aber kein Problem, ich bin mir dessen ja bewußt - für ein echtes 'Schnäppchen' (in meinem Fall) nehme ich in Kauf, dass ich ggf. ein 2-3 Wochen warten muss, wenn ich die Garantie über meinen lokalen (unschuldigen) Händler abwickle.
Kaufe definitiv nicht online sondern bei meinem Local, darum müsste ich schon fast zugreifen, wenn er ein so passendes, sehr gutes Angebot auf dem Tresen liegen hat...
Und mein Gott, sollte ich wirklich - was ich nicht glaube - nicht zufrieden sein mit der SLX, den Satz XT-10fach Schalthebel bekommt man für unter 90 Kröten, den Umwerfer für unter 30.
Kann mir nicht vorstellen, dass es mit dem SLX-Zeug Probleme gibt.
Trotzdem Frage ich mich, wo das noch hinführen soll, wenn man für ein Rad mit komplett XT mittlerweile schon > 3.000 € ausgeben soll.
Ich meine, wer hatte früher schon ein Rad für 6.000 DM. Die gab´s ja praktisch kaum. So Elektrozeugs und so was wird ja auch immer billiger, warum ist das bei den Rädern nicht so? Wird doch sicherlich auch ein Großteil kostengünstig in Asien gefertigt oder nicht?
Also ich fahre ein Scott Spark 620 in 26 Zoll Größe. Damit war ich wohl bei den schlimmsten Bedingungen, die man sich vorstellen kann bei der Deutschen Crossduathlon DM unterwegs gewesen. Selbst die 3 stufig verstellbare hintere Federgabel funktionierte auch beim härtesten Einsatz.