Also, hab das mal mit etwas Bildmaterial festgehalten.
Alles mit halber Geschwindigkeit.
In Position "1. Seitlich...." schmerzt mir der rechte Unterarm erheblich. Nach max. 10min ist ende Feuer in der Aeroposition.
Am besten geht es in Position "4. "Von-oben" ganz vorne. Video
möglichst weit nach vorne, eine Oberarme sind dabei vertikal.
Die Oberarme sind alles andere als vertikal. Vertikal muss auch nicht sein, aber etwas weniger schräg wäre vermutlich besser.
Ich weiß nicht, was Dein Aufsatz für Einstellmöglichkeiten hat, aber ich würde möglichst
- die Extensions kürzer einstellen
- die Armauflagen weiter hinten montieren, so dass die Ellenbogen nicht weit dahinter liegen
- nach oben gebogene Extensions verwenden, die eine entspannte Handhaltung ohne verbogene Handgelenke ermöglichen
Jepp, war ich auch erstaunt, als ich die Bilder sah.
Das zum Thema Selbstwahrnehmung :-)
Werde sie mal kürzer nehmen. Hab eben mal gehört die beste Auflage wäre 1/3-2/3...?!
Ob die Extensions gerade sind oder nicht spielt keine Rolle.
Am Rad 1 habe ich z.B. gerade Extensions (3T) beim Rad 2 stark gebogene- beide sind mir äußerst bequem und ich kann stundenlang in "Position" damit fahren.
Beides vom (Achtung neudeutsch) Bikefitter eingestellt, optimiert, vermessen.
Wenn man sein Rad einfach so kauft ohne auf irgendwas von wegen Einstellung, Maße und so weiter zu achten- darf und braucht man sich doch nicht wunden, wenn es nicht passt???
Es sind oft nur "Kleinigkeiten" die gerade den Unterschied machen, wie z.B. ein um nur 0,5cm zu kurzer/langer Vorbau, falsche Pedalplattenposition, usw.
Wer sich damit nicht auskennt, geht entweder zum Spezialisten oder muss sich eben recht mühselig Stück für Stück dem Optimum nähern - dabei bei den Einstellungen nie mehr ale 1 Einstellung/Teil verändern -und testen, testen, testen.
Warum kauft man sich ein Rad für ein paar Tsd € und spart dann die 100 bis 150€ zur Vermessung?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad