gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Garmin 910XT Laufsenor sinnvoll/notwendig? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.06.2012, 13:16   #9
remi
Szenekenner
 
Benutzerbild von remi
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Heckengäu
Beiträge: 346
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

soweit ich weiss sind 400m nur auf der Bahn 1 gemessen 30cm Abstand von der Innenkante.
Bahn 1 400 m
Bahn 2 407 m
Bahn 3 414 m
Bahn 4 421 m
Bahn 5 428 m
Bahn 6 435 m
Bahn 7 442 m
Bahn 8 450 m
remi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 13:41   #10
CP60
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

Viel eher liegt es an dem Messalgorhythmus der Uhr, die ja eine Kurve in mehrere Einzelpunkte zerlegen muss und außerdem, die Pendelbewegungen des Armes (die natürlich bei jedem Läufer je nach Stil auch unterschiedlich sind) intern korrigieren muss.
Der 310XT ist bei Läufen auf der Bahn deutlich ungenauer als der 910XT, da scheint Garmin für diesen speziellen Fall irgendwie vorgesorgt zu haben.
CP60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 13:50   #11
snailfish
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2012
Beiträge: 831
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Wenn ich den 310XT auf einer 400m-Bahn trage, dann habe ich reproduzierbar nach einer Runde zwischen 405 und 410m auf dem Display und sicher nicht, weil ich zwischendurch die Ideallinie auf der Bahn verlassen habe, die dort ziemlich einfach zu halten ist.

Viel eher liegt es an dem Messalgorhythmus der Uhr, die ja eine Kurve in mehrere Einzelpunkte zerlegen muss und außerdem, die Pendelbewegungen des Armes (die natürlich bei jedem Läufer je nach Stil auch unterschiedlich sind) intern korrigieren muss.
Ja, hab ja nichts anderes behauptet. 5m ist eh wenig, Gerade Rundbahnen sind ja problematisch und weisen eigentlich immer ein paar Plusmeter auf.
Auf einer geraden Strecke über 2500m habe ich 30 Toleranz...und zwar in beide Richtungen... also auch mal zuwenig.

SG
snailfish
snailfish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 15:34   #12
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von snailfish Beitrag anzeigen
Ja, hab ja nichts anderes behauptet. 5m ist eh wenig, Gerade Rundbahnen sind ja problematisch und weisen eigentlich immer ein paar Plusmeter auf.
Auf einer geraden Strecke über 2500m habe ich 30 Toleranz...und zwar in beide Richtungen... also auch mal zuwenig.

SG
snailfish

Wollte dir auch nicht direkt widersprechen, sondern eher ergänzen.

Die von dir gemessenen 300m mehr bei einem (ausgemessenen) Marathon ist eine sehr typische Größenordnung für die Garmin-GPS-Geräte, die man auch in vielen Läuferforen liest und die muss man halt u.U. bei einer Marschtabelle im Vorhinein berücksichtigen, wie von dir vorgeschlagen.

Die meisten wollen es ohnehin nicht so genau wissen und denen reicht die GPS-Genauigkeit in der Praxis aus.

Wie weiter oben aber schon mal angedeutet halte ich die Schrittfrequenz im Training für ein unterschätztes Feature, da gerade Triathleten sehr oft beim Laufen mit einer objektiv zu niedrigen Schrittfrequenz unterwegs sind, dadurch zu große Schritte machen, zu weit vor dem Körper aufsetzen und sich damit sekundäre Stilprobleme einhandeln.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2012, 15:37   #13
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von remi Beitrag anzeigen

soweit ich weiss sind 400m nur auf der Bahn 1 gemessen 30cm Abstand von der Innenkante.
Bahn 1 400 m
Bahn 2 407 m
Bahn 3 414 m
Bahn 4 421 m
Bahn 5 428 m
Bahn 6 435 m
Bahn 7 442 m
Bahn 8 450 m


Schon klar! Ich laufe eigentlich immer auf Bahn 8 und wunder mich dann, dann dass das GPS so ungenau ist.
  Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2012, 08:26   #14
aims
Szenekenner
 
Benutzerbild von aims
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 2.530
Danke für eure Antworten!
Die Genauigkeit reicht mir vollkommen aus, ist mindestens so genau wie meine Polar S625x mit Laufsensor. Mir ging es bei der Frage hauptsächlich um die Zuverlässigkeit des GPS Empfangs.

Ich kaufe erstmal keinen Laufsensor, kann man ja später immer noch nachrüsten.

Grüße,

Nico.
aims ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2012, 17:51   #15
el_tribun
Szenekenner
 
Benutzerbild von el_tribun
 
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 889
also ich werde mir einen holen zum nachrüsten, denn IMO sind die schwankungen recht hoch, habe meinen neuen einmal gelaufen, und da waren bei subj. fast gleicher pace locker 30sek.-45sek. schwankung. Klar, am Ende rechnet er alles wieder glatt und man hat die korrekte Länge und die Zeit, aber für Intervalle, wo man ein bestimmtes Tempo halten will, oder Steigerungen innerhalb eines Intervalls usw., langt das eben nicht. Dafür braucht man direktes feedback und keine lange Satellitenverbindung.
el_tribun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2012, 22:51   #16
enasnI
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.05.2012
Beiträge: 196
Zitat:
Zitat von el_tribun Beitrag anzeigen
also ich werde mir einen holen zum nachrüsten, denn IMO sind die schwankungen recht hoch, habe meinen neuen einmal gelaufen, und da waren bei subj. fast gleicher pace locker 30sek.-45sek. schwankung. Klar, am Ende rechnet er alles wieder glatt und man hat die korrekte Länge und die Zeit, aber für Intervalle, wo man ein bestimmtes Tempo halten will, oder Steigerungen innerhalb eines Intervalls usw., langt das eben nicht. Dafür braucht man direktes feedback und keine lange Satellitenverbindung.
Wenn man den Sport nicht gerade erst ein paar Monate macht, dann hat man doch sehr gut im Gefühl, wie sehr man sich belastet und wie schnell man gerade so läuft. Wenn man da noch kein Gefühl entwickelt hat, wird es Zeit da für. Sonst wird man irgendwann noch ein echter Messi.
enasnI ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.