diese kappe heist eigentlich mud-cap, soll also eher den dreck abhalten. (hab mal in der plastikspritzfirma gearbeitet die die dinger hergestellt haben - nur die kappen)
Ich schwöre auch auf Camelbak. Den habe ich z.B. gestern mit knapp 2l sehr warmer (ca. 50°C) Isoplörre gefüllt und nach 4h bei -2°C war der letzte Schluck immer noch angenehm warm. Der Rucksack war die mittlere von insgesamt sieben Schichten (Unterhemd, Laufshirt, 2.Unterhemd, Camelbak, Radtrikot, Radjacke, Signalweste) .
Edith sagt: Der (Camelbak-)Schlauch ist mir auch ohne Neo-Überzug noch nie eingefroren. Regelmäßig nippen und nur ein kurzes Stück aus dem Kragen baumeln lassen reicht imo.
Eingefroren ist er mir auch nur, wenn ich mal wieder vergessen habe zu trinken. Allerdings trage ich den auch ganz einfach auf dem Rücken und der Schlauch hängt einfach vorne rüber. Damit ist er die vierte Schicht von innen. Als vierte Schicht von außen würde ich ihn direkt auf nackter Haut tragen müssen . Was wollt ihr denn anziehen, wenn es mal kalt wird?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
An die Weicheier Fraktion:
Es gibt Trinkflaschen (z.B. Rose.de), die sind "normal" aus Plastik und genau so zu handhaben - aber: sind trotzdem isoliert, halten so bis 2 Std. Sommer (mit Eis füllen), wie Winter!