Zitat:
Zitat von NBer
alle 2-3 jahre vielleicht mal n bischen öl in die bowdenzüge der bremsen......
|
Kannste lassen, tauschse lieber einmal im Jahr zusammen mit den Schaltzügen undm Lenkerband...

Ich versteh nicht, wieso alle (?) Wartungsintervalle mit Ölwechsel am Auto akzeptieren, aber die Krise kriegen, wenn ne Kette/der Antrieb runter ist oder Zeugs getauscht werden sol, weils in neu einfach besser wieder funktioniert.
Ölwechsel beim Auto macht man ja auch nicht erst, wenn der Motor verreckt ist.
Natürlich könnte man Schaltzüge fahren, bis sie reissen, aber dann iss das Geheule wieder gross, wenn der STI dabei im falschen Gang stand und der Nippel den Schaltmechnismus blockiert und ich wegen dieser Dummheit ne Stunde drin rumpofeln soll wenn ich grad deutlich besseres zu tun hab (passiert ja nur dann, wenn eh grad ALLE fahren und Werkstatttermine brauchen...), um dem Kunden evtl. die Neuanschaffung des Bremsschalthebels zu ersparen.
Aber zum Thema: die meisten Dinge am Rad sind dauergeschmiert oder haben dementsprechende Lagerwerkstoffe, die ohne (Nach-)Schmieren auskommen.
Züge kann man, wennse schwergängig werden, für kurze Zeit mit Schmieren wieder etwas geschmeidiger machen, normal lohnt sich aber der Aufwand kaum, weils nachein paar Kilometern schon wieder nimmer geht.
Dann lieber gleich die Züge neu.
Aktuelle Tret- und Lenklager sind eh wartungsfrei, bei Alltagsfahrzeugen lohnt n regelmässiger Schmierspruz auf die Gelenke von Schaltwerk und Umwerfer sowie die Schaltröllchen.
Speziell Shimano-Schalthebel (alle, auch MTB) gehen irgendwann mal leer durch, weils Fett darin verharzt und die Federn es nimmer packen, die Sperrklinken in ihre Zahnscheiben einzurasten.
Hier ist langfristig ne regelmässige Dusche mit WD40 oder Brunox absolut lohnend. Ruhig in alle Ritzen, Spalte und Bohrungen reinjauchen, bisses unten raustrieft und dann abwischen (auf befriedetem Gebiet was unterlegen, damits keine Ölflecken aufm Boden gibt).
Bei den neueren STI (Schaltzug unterm Lenkerband) hab ich noch keine Erfahrungen, ob die auch irgendwann leer durchgehen, wüsste aber nicht, wieso Shimano das nach mehreren Jahrzehnten ausgerechnet bei denen abgestellt haben oder ein neues Fett verwenden sollte.
Bremszangen/-gelenke machen eher weniger Probleme, durchaus hab ich aber Kunden, bei denen die Bremsen wie festgeschweisst sind. Da kann also scheinbar ne regelmässige Schmierung auch keinen Schaden hervorrufen;- man muss halt aufpassen, dass nix auf Reifen, Felge und Bremsklötze gerät.
Was total oft vergessen wird: Vorbau und Sattelstütze.
Ahead iss beschwerdefrei, Schaftvorbauten sollte man einmal im Jahr rausziehen, fetten und wieder montieren, ebenso die Sattestütze, soweit wir von metallenen reden.
Bei Carbon entfällt um Himmels Willen das Fetten, aber auch hier schadets nicht, regelmässig eingesickerten Dreck (durch Regen-/Spritzwasser) zu entfernen und neu mit Montagepaste einzubalsamieren, ehe man die Klemmschraube(-n) fettet und anzieht.