Ich habs heute mal probiert, fühlt sich komisch an, aber wenn man einen dicken Gang aufgelegt hat und will vielleicht mal kurz den Rücken entlasten, kann ich mir vorstellen, das es was bringt.
Ist aber nichts für längere Strecken.
Ich werde es bestimmt nicht regelmäßig trainieren, aber gut zu wissen das es funzt!
Ich habs heute mal probiert, fühlt sich komisch an, aber wenn man einen dicken Gang aufgelegt hat und will vielleicht mal kurz den Rücken entlasten, kann ich mir vorstellen, das es was bringt.
Ist aber nichts für längere Strecken.
Ich werde es bestimmt nicht regelmäßig trainieren, aber gut zu wissen das es funzt!
Seh ich ganz genausooo
Bei mir hats au irgendwie einfach so gefunzt.
Finds halt mal ne andere, jedoch kurze "Entlastungsposition"
__________________ Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
Abgesehen vom erhöhten Verletzungsrisiko bei mangelhafter Fahrtechnik sollte man die kurzfristigen, biomechanischen Einflüsse nicht überbewerten. Wir sind hier nicht beim Zeitfahren, wo es um Nuancen geht.
Und hat jemand einen Zeitfahrer solch eine akrobatische Aktion einlegen sehen? Wohl nicht.
Wer sich über solche Dinge Gedanken macht, rangiert sich entweder in die Reihen der Weltelite ein oder ist einfach nur zu lahm. Was die Beine nicht hergeben, können ja Tricks&Kniffe bei der Fahrtechnik, ne?!
Wer sich über solche Dinge Gedanken macht, rangiert sich entweder in die Reihen der Weltelite ein oder ist einfach nur zu lahm. Was die Beine nicht hergeben, können ja Tricks&Kniffe bei der Fahrtechnik, ne?!
Nix Weltelite,
ist eine einfache und sinnvolle Fahrtechnik.
Fahre bei langen Ausfahrten (ab 70km) im hügeligen Gelände im Wiegetritt auf den Aufliegern liegend so ab und zu die Berge hoch, ohne vorher herunter zu schalten.
Nachteile: keine
Vorteile:
- Beschleunigung ohne Schaltvorgang möglich
- aerodynamische Sitzposition wird nicht verlassen
- es wird mehr Druck auf die Pedale ausgeübt (Körpergewicht + Sattel als Druckpunkt)
- kurzzeitiges entspannen der Rückkenmuskulatur verhindert Ermüdung
- kurzzeitiges durchstrecken der Beinmuskulatur verhindert Ermüdung
- kurzzeitige Gesäßentspannung
Nach nur wenigen Tritten in dieser Position fühlt sich die Muskulatur anschl. wieder frischer an und man kann in der klassischen Aeroposition wieder richtig Druck geben.
ich KANN auch kraul arme mit delphin beine schwimmen, dennoch macht es einfach keinen Sinn. Wiegetritt wird nun mal am besten am basebar mit leichter pendelbewegung gemacht. Hat schon seinen Sinn.
Wenn wer die 3,8 km in seitenlage mit delphinbeinen schwimmen mag, bitte sehr. Aber man kann sich ja fragen, warum das die schnellsten nicht so machen
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
ich KANN auch kraul arme mit delphin beine schwimmen, dennoch macht es einfach keinen Sinn. Wiegetritt wird nun mal am besten am basebar mit leichter pendelbewegung gemacht. Hat schon seinen Sinn.
Wenn wer die 3,8 km in seitenlage mit delphinbeinen schwimmen mag, bitte sehr. Aber man kann sich ja fragen, warum das die schnellsten nicht so machen
Der Vergleich hinkt gewaltig. Keiner will 180km im Wiegetritt fahren, egal ob im Sitzen oder stehen. Wiegetritt belastet halt kurzzeitig die Muskulatur anders und lockert auf. Das ist bei 5h bis 6h Sitzen wohl auch bei den meisten ab und zu nötig. 3,8km schwimmen dauert halt ne runde Stunde. Da braucht auch noch keiner eine Lockerung, ebenso wenig wie z.B. nach einer Stunde radeln.