gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bitte helft der Akaflieg Stuttgart - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.10.2011, 20:15   #9
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.035
Ja, wie gesagt, bin selbst bißl unglücklich über die Konstellation hier; wollte jetzt auch nicht auf der Mitleidsschiene fahren; konnte aber auch nicht über meinen Schatten springen nicht zu reagieren.

Sorry nochmal an metalbiker, absolut nix Persönliches, hab' Eure Website auch nur kurz reingeklickt.

Dem Hemd näher als dem Rock,
Grüße trivet
TriVet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 20:18   #10
metalbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von metalbiker
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Stuttgart Bad Cannstatt
Beiträge: 323
Mehrere Dinge. Ziel ist, mit einem für einen Studenten erschwinglichen Flugschein alle existierenden Segelflugzeuge schleppen zu können.
Auf dem Markt existiert so ein Flugzeug nicht.

Das bedeutet, dass das Flugzeug eine Motorsegler Zulassung braucht
--> maximales Abfluggewicht 850kg
jedoch benötigen wir einen Motor mit min 160PS

Dies führt zu einem extremen Leichtbauprojekt.

Als kleiner Anhaltspunkt: Aktuell bauen wir den 2. Flügel, der erste wog 74kg. Der aktuell beste Motorsegler auf dem Markt (Dimond Aircraft HK36) hat bei einer um 1,5m geringeren Spannweite einen 15kg schwereren Flügel.
Dafür sind neue Produktionsweisen und neue Baukonzepte nötig...
__________________
Move to improve!
metalbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 21:42   #11
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.632
Hab mal kurz die Bilder und das Video auf der Website angesehen ... für mich sieht das nach normaler Sandwichkonstruktion im Vakuum verpresst, mit 45 Grad Lagen aus. Was auffällt ist, dass ihr viel Kohle verwendet. Bei den Holmgurten sieht man es nicht so ... Rovings?

Das ganze ist doch im Gunde ne Auslegungsfrage kombiniert mit genügend Geld für Kohle. Wenn es sowas nicht gibt, liegt das wohl an der Nachfrage bzw. Wirtschaftlichkeit.

Interssiert mich wirklich: Was ist daran neu? So habe ich schon vor knapp 10 Jahren gebaut. Lass mal n paar Daten rüberwachsen: Auslegungs-ca, Widerstandsbeiwerte, Nickdämpfungen, ca für bestes Gleiten, Nullmoment Flügel, Neutralpunktrücklage, Flächenbelastung, bli bla blub evtl. haste n paar Polaren und all so Schmonzens ...

EDIT: Was ist das für ein Profil? Sieht recht "dick" aus andererseit mit sehr spitzem Ende und viel "Drehmoment"? Ehrlich gesagt fast wie ein LOw-Re für große Modellflugzeuge

Geändert von Helmut S (13.10.2011 um 21:56 Uhr).
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 21:50   #12
Megalodon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von metalbiker Beitrag anzeigen
Der aktuell beste Motorsegler auf dem Markt (Dimond Aircraft HK36) ....
Das halte ich für ein Gerücht. Die Dimona ist gerade um die Hochachse viel zu träge für einen vernünftigen Mose. Mir gefällt unser 100 PS Rotax Falke viel besser, vor allem in der Thermik.

Zum Thema:

Flugsport ist ein exklusives Hobby, dass man sich leisten können sollte, auch in der Gruppe oder im Verein, oder halt eben nicht. Man sollte aber nicht darauf hoffen, dass einem andere bei der Finanzierung dieses Hobbys unter die Arme greifen.

M
PPL-A mit TMG
sowie C plus UL
  Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 21:58   #13
metalbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von metalbiker
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Stuttgart Bad Cannstatt
Beiträge: 323
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Das halte ich für ein Gerücht. Die Dimona ist gerade um die Hochachse viel zu träge für einen vernünftigen Mose. Mir gefällt unser 100 PS Rotax Falke viel besser, vor allem in der Thermik.
Es ging ums Thema schleppen... und dass die Akafliegs nicht nur eine Flugsportgruppe sind kann man in der 85 Jährigen Geschichte nachlesen...

Naja, ich seh schon, dass ich hier nicht auf offene Ohren stoße. Von mir aus kann der Threat geschlossen werden
__________________
Move to improve!
metalbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 22:08   #14
metalbiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von metalbiker
 
Registriert seit: 27.02.2009
Ort: Stuttgart Bad Cannstatt
Beiträge: 323
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Hab mal kurz die Bilder und das Video auf der Website angesehen ... für mich sieht das nach normaler Sandwichkonstruktion im Vakuum verpresst, mit 45 Grad Lagen aus. Was auffällt ist, dass ihr viel Kohle verwendet. Bei den Holmgurten sieht man es nicht so ... Rovings?

Das ganze ist doch im Gunde ne Auslegungsfrage kombiniert mit genügend Geld für Kohle. Wenn es sowas nicht gibt, liegt das wohl an der Nachfrage bzw. Wirtschaftlichkeit.

Interssiert mich wirklich: Was ist daran neu? So habe ich schon vor knapp 10 Jahren gebaut. Lass mal n paar Daten rüberwachsen: Auslegungs-ca, Widerstandsbeiwerte, Nickdämpfungen, ca für bestes Gleiten, Nullmoment Flügel, Neutralpunktrücklage, Flächenbelastung, bli bla blub evtl. haste n paar Polaren und all so Schmonzens ...

EDIT: Was ist das für ein Profil? Sieht recht "dick" aus andererseit mit sehr spitzem Ende und viel "Drehmoment"? Ehrlich gesagt fast wie ein LOw-Re für große Modellflugzeuge
Das Material wird uns von den großen Herstellern gesponsert. Deshalb ist es uns möglich überall wo es sinnvoll ist CFK zu verwenden. Scheint so, dass ich entweder auf einen LRTler oder einen engagierten Flieger getroffen bin.

So ins Detail wie du hier fragst, werde ich jetzt sicherlich nicht gehen. Scheint mir einfach zu sinnfrei zu diesem Thema eine fachliche Diskussion in einem Tria Forum zu führen.

Dass das Profil recht dick wirkt, scheint nur so zu wirken, es ist vergleichbar mit aktuellen Serienflugzeugen. Das es nicht so dünn ist wie bei einem aktuellen reinen Segelflugzeug, sollte für dich eigentlich nachvollziehbar sein. Ich erinnere nochmal an die Schleppauslegung (Leicht, schnell steigen, schnell absteigen)

...

LG
__________________
Move to improve!
metalbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2011, 22:47   #15
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
M
PPL-A mit TMG
sowie C plus UL


Sorry aber als komplett Nichtwissender was das angeht klingt das für mich einfach nur lustig.

d.

KF FGR WP
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 07:28   #16
Megalodon
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen


Sorry aber als komplett Nichtwissender was das angeht klingt das für mich einfach nur lustig.

d.

KF FGR WP
Das war ja auch für metalbiker gedacht. Und der weiß definitiv was damit gemeint ist. TMG hat er übrigens mit für jeden Studenten erschwinglichen Flugschein gemeint, wobei ich auch das schon wieder für ein Gerücht halte . . .
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.