Solche Hochrechnungen sind IMHO Schwachfug. Ich gehen mal davon aus, dass die "Forscher" - neben idealen Läufern/innen - auch ideale Bedingungen im Sinne von Temperatur, Streckenprofil, Wind, ... vorausgesetzt haben. Sowas ist zwar eine nette Spielerei aber mehr nicht.
Also für mich bewegt sich das auf einem Erich Däniken Niveau.
PS: Aber Ulfilia hat recht
__________________ ... Da wird das Herz noch gewogen. Da tritt kein anderer für ihn ein ...
Man kann also alles ausrechnen, mal sehen, ob man es auch laufen kann.
Bin mal gespannt, was die da gerechnet habe. Geil finde ich schonmal die Erläuterung
Zitat:
All distances in the jumping and throwing events are measured in meters,
and the more meters, the better. All times in the running events are measured
in seconds, and the fewer seconds, the better.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad