Gut schmieren ist klar... auch das ist so ein Thema: Was verwendet man idealerweise zum Schmieren welcher Teile am Rad?
Kette ist klar... da verwende ich den (Testsieger-)Kettenschmierstoff von Dynamic, nachdem ich die Kette mit einem mit WD40 getränkten Lappen gründlich gereinigt habe. Kettenreiniger verwende ich keinen, da der wohl die Schmierung eher zerstört. Über Nacht Kettenschmierstoff einwirken lassen und erst vor der nächsten Fahrt Reste abwischen. Gibts hierfür vielleicht noch bessere Lösungen?
Aber was sollte man zb für die Umwerfer/Schaltwerkgelenke, bewegliche Teile der Bremsen verwenden? Ist ein Siliconspray (so eines nehm ich her) hierfür erste Wahl? Oder ein "Trockenschmierstoff"? Ein Mittelchen auf Wachsbasis?
Montagefett ist klar (nur: was verwende ich Dienstag bis Sonntag?!? ): Carbonteile mit Dynamic Carbonmontagepaste, ansonsten weißes Montagefett.
An die Lager lass ich nur Sybenwurz ran, was man da nimmt hab ich also keinen Peil.
Vielleicht habt ihr alle ja ein paar Geheimtipps was die jeweils optimalen Mittelchen - gerne auch billige 08/15-Rezepte aus Haushaltsmitteln, wenn die was taugen betrifft.
...ich frage mich bei den ganzen Oelen und Fetten fürs Rad, ob die tatsächlich anders zusammengesetzt sind als Sachen aus der Industrie, z.B. Industrie-Lagerfett.
...ich frage mich bei den ganzen Oelen und Fetten fürs Rad, ob die tatsächlich anders zusammengesetzt sind als Sachen aus der Industrie, z.B. Industrie-Lagerfett.
Wahrscheinlich nur in vergleichsweise homöopathischen Dosen verpackt und im Gegenzug um das zigfache im Preis vervielfacht.
Daher würden mich preiswerte Alternativen zu den speziell für die Radpflege vermarkteten Produkten auch interessieren.
Momentan verwende ich ein bonbonpinkfarbenes Zeug von Finishline,
Was auch sonst
Rohloff-Öl für die Kette, Dynamic Montagepaste für alles was montiert wird, egal ob Carbon oder nicht. Und ein Teflonspray(trocken) für alle sonstigen offenen Lagerstellen.
Lager bekommen normales Industrielagerfett. Wobei das Zeugs auch nicht gerade billig ist, aber im Vergleich zu Fahrradlagerfett ...
Reinigen bin ich oft brutal und nehm den Kärcher. Danach alles schmieren und gut ist. Kette über Nacht gut einölen, überschüssiges abwischen und gut ist. Wenn ich mir angucke wie lange mein Zeugs schon hält kann das nicht sooo falsch sein. Ok, den Kärcher jetzt nicht in 10cm Abstand draufhalten und nicht gerade voll auf die Lagerstellen, aber sonst?
Ich hab gelesen, dass wenn ma neue Pedale ans Rad schraubt die auch mit so spziellem Fett einschmieren soll, damit sie nicht anrosten.
Is des wirklich notwendig und falls ja was nimmt man da am besten?
Ratsam ist das in jedem Fall - das merkst Du spätestens dann, wenn Du die Pedale mal wechslen willst und sie sich festgefressen haben. Entweder Du arbeitest das Pedal, den Pedalschlüssel oder Dich selbst dabei auf.... .
Ich nehm dafür das weiße (billige) Titanfett von Hanseline, das man für alle Nicht-Carbon-Schraubverbindungen prima verwenden kann. Ebenso für die Sattelstütze gut zu gebrauchen um Knarzen zu unterbinden. 250ml reichen wahrscheinlich ein ganzes Leben und kosten um die 6 Euronen.
Kette ist klar... da verwende ich den (Testsieger-)Kettenschmierstoff von Dynamic, nachdem ich die Kette mit einem mit WD40 getränkten Lappen gründlich gereinigt habe. Kettenreiniger verwende ich keinen, da der wohl die Schmierung eher zerstört. Über Nacht Kettenschmierstoff einwirken lassen und erst vor der nächsten Fahrt Reste abwischen. Gibts hierfür vielleicht noch bessere Lösungen?
Jo, WD40 weg lassen. Zerstört dir den Schmierfilm da wo das dickere Öl nicht hinkommt. Kette nur mit öligen Lappen reinigen reicht.