gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wattmesser und mehrere Räder im Training - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.07.2011, 23:55   #9
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Echt jetzt? Warum? Langweile beim Radfahren?

Wie waer' der hier:

Ja, aber wie schlecht bin ich _genau_?
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2011, 23:58   #10
Hendock
Szenekenner
 
Benutzerbild von Hendock
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Münsterland
Beiträge: 1.861
Zitat:
Zitat von Tobias23 Beitrag anzeigen
Deshalb bin ich jetzt bei zwei Hinterrädern mit Powertap. Deutlich billiger als zwei SRM.
Ich habe zwei Räder mit je zwei Laufradsätzen und EIN SRM. Immer noch billiger?
Hendock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 00:31   #11
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Jetzt wollte ich gerade auf Brimbrothers verweisen, aber den Thread dazu kennst Du ja.
Ja, klar, das wäre vermutlich das Beste aber ob das wirklich funktioniert? Und wenn ja - wann? etc...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 00:46   #12
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ja, klar, das wäre vermutlich das Beste aber ob das wirklich funktioniert? Und wenn ja - wann? etc...
Gute Frage. Es scheint mir so ziemlich die komplizierteste Möglichkeit der Wattmessung zu sein, da zusätzlich zu Kräften/Verformungen viele Daten indirekt über Beschleunigungssensoren ermittelt werden müssen. Und die sollten sich dann nicht zu sehr von Straßenunebenheiten und sonstigen Störungen irritieren lassen. Da dürfte es im Detail ziemlich viele Probleme zu lösen geben...

Aber ich würde mir erst mal grundsätzlich die Frage stellen, ob Wattmessung schneller macht. Willst Du schneller sein als Chrissie? Dann brauchst Du es vielleicht. Sie braucht es nicht, so weit ich weiß.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 00:50   #13
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Aber ich würde mir erst mal grundsätzlich die Frage stellen, ob Wattmessung schneller macht.
Die Messung alleine sicher nicht... Wäre ich davon so überzeugt, hätte ich schon längst eins. Ich denke halt drüber nach und die hier gestellte Frage ist für mich essentiell, denn ich glaube, es macht nur wirklich sinn, wenn man auch konsequent damit trainiert.

Zitat:
Willst Du schneller sein als Chrissie? Dann brauchst Du es vielleicht. Sie braucht es nicht, so weit ich weiß.
Den Vergleich ziehe ich besser nicht, sonst wird's vermutlich unschön hier...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 07:11   #14
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich nutz Powertap. Letztes Jahr bin ich sowohl Wettkampf als auch Training fast alles mit Wattmessung gefahren, weil man, um die Daten vernünftig interpretieren zu können, man erstmal unter allen möglichen Umständen Erfahrungen sammeln sollte.
Hab zwei Laufradsätze mit 26 Zoll, einen mit 28 Zoll die an alle Räder hinpassen und die auch alle im Prinzip wettkampffähig sind (Aerofelge, 24 Messerspeichen, nachrüstbare Wheelcover). (Natürlich würde für mich ein einziges Hinterrad reichen, aber Heike fährt auch gelgentlich mit Leistungmessung, ebenso wie unser Ältester)

Dieses Jahr habe ich die Wattmessung aber nur bei den ersten drei Wettkämpfen genutzt, bei den 4 Wettkämpfen danach nicht mehr und auch im Training nutze ich sie nicht mehr bei allen Einheiten. Das war kein echter Plan, sondern hat sich irgendwie so ergeben. Beim ersten Wettkampf ohne Wattmessung ( Weiden) haben die Beine zwar so gebrannt, wie schon ewig nicht mehr, aber dafür war ich auch deutlich schneller unterwegs (und beim Laufen nur wenige Sekunden langsamer) als im Vorjahr (mit Wattmessung) auf gleicher Strecke.

Mir sind ein paar Probleme im Zusammenhang mit Wattmessung aufgefallen, die man kennen sollte: mit Wattmessung neigt man instinktiv immer dazu eher gleichmässig zu fahren. D.h., man meidet Belastungsspitzen und tritt oft auch in Situationen, in denen man von der Geschwindigkeit her auch die Beine hängen lassen könnte.
Das ist bei einer Langdistanz teilweise von Vorteil, um Kraft für n Marathon zu sparen, aber bei Kurzdistanzen u.U. eher kontraproduktiv.
Wenn man bei einer Kurzdistanz aufs Fahrrad steigt und man merkt, dass die Beine gut sind, dann wird man von der Wattmessung eher gebremst als unterstützt: warum soll man eine kurze Steigung kontrolliert mit 450 Watt hochfahren, wenn die Beine u.U. auch über 500 Watt hergeben würden und man evt. mit der kurzzeitigen Überforderung einen Konkurrenten blau fahren und abschütteln kann?
andererseits: bei schlechter Tagesform, wenn man von Konkurrenten überholt wird und mit diesen nicht mifahren kann, ist es nur zusätzlich demotivierend, wenn einem der Leistungsmesser lapidar mitteilt, dass man die geplante Leistung nicht in der Lage ist zu treten.

Geändert von Hafu (13.07.2011 um 08:56 Uhr). Grund: Ergänzung
  Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 07:18   #15
nabenschalter
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2008
Beiträge: 346
4 Fahrräder, alle mit der gleichen Shimanogruppe und dem gleichen BSA und ITA Innenlagern und SRM Magneten und Garmin Halterung ausgestattet, ein SRM. Wechsel der SRM Kurbel eine Sache von 5 Minuten, allerdings sollte man auch ein paar Shimano-Kurbelschrauben auf Lager haben, wenn eine Schraube mal rundgefreht ist, dauert der Wechsel länger. Damit alle Probleme gelöst.

ob's schneller macht? Zumindest macht es das Training effizienter!

Besten Gruß

Nabenschalter
nabenschalter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2011, 07:28   #16
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
Zwei Räder mit Power2max.. Bezahlbar und keine Wechsel.. Hatte vorher ein SRM, aber das Umbauen ging mir irgendwann auf den Keks
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.