Seit zig Jahren in Gebrauch, wenn die verschlissen anzeigt neue Kette drauf und fertig. Seit dem halte meine Ritzel und Kettenblätter erheblich länger.
Blöd bloß, das das Rohloff-Ding bei Shimanoketten oft schon im Neuzustand (der KEtte) durchfällt.
Tim,
der Ketten tauscht, wenn die Schaltung knuspert.
Wenn du aber mit dem Kettwechsel zu lange wartest geht es ganz anders ins Geld.
Es ist so wie es Meik geschrieben hat: Kettenräder und Ritzel halten deutlich länger!
Man die Kette auch nicht pauschal nach der Laufleistung wechseln. Am längsten halten die Ketten auf meinem TT-Hobel. Ich fahre zwar viel damit aber nicht im Winter und vermeide auch Fahrten im Regen (auser Rennen).
Wenn du aber mit dem Kettwechsel zu lange wartest geht es ganz anders ins Geld.
Es ist so wie es Meik geschrieben hat: Kettenräder und Ritzel halten deutlich länger!
Ja, aber mit dem Ausdruck komme ich schon 5 Jahre klar. In der Zeit habe ich laut Zettel ein paar mal die Kette erneuert.
Ist nur ein bisschen umständlich. Vielleicht klebe ich ihn mal auf Pappe auf oder zeichne die Markierungen auf ein Blech. Aber so häufig prüfe ich auch nicht, dass sich das lohnt.
Bei mir funktioniert das Teil auch mit Shimano-Ketten (benutze aber nur die Seite für die Stahlritzel, da ich keine Aluritzel nutze).
Obacht, mal Volldeppenfragen:
Aus was sind denn die Shimano-Standardteile, auf der HP find ich nicht für alles ne Materialangabe.
Kassette DA10-fach, Ultegra, 105: Stahl?
MTB-Kassetten: ? (ich schätze auch Stahl)
Wie ist das bei Stahl-Ritzel in der Kassette und (leichtem) Alu-Kettenblatt? Nimmt man dann S oder A bei der Rohloff-Lehre (ich hab bisher vorsichtshalber A genommen...)?
Blöd bloß, das das Rohloff-Ding bei Shimanoketten oft schon im Neuzustand (der KEtte) durchfällt.
Hmm, bei 10fach? Fahre seit Jahren auf 9fach nur die Shimano DA-Ketten, da funzt die Rohlofflehre einwandfrei. Austausch je nach Wetter und Pflege so 2500-4000km. Tausche meist kurz nachdem die auf der Aluseite den Tausch anzeigt. So teuer sind Ketten im Vergleich zu den Ritzelpaketen und Kettenblättern nicht, lieber etwas früher tauschen als zu spät.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad