@merz, wenn du genau schaust, dann siehst du eine Messmatte zwischen der Pedalplatte und der Schuhsohle. Der Kasten oben drauf ist demnach nur der Sender.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
@merz, wenn du genau schaust, dann siehst du eine Messmatte zwischen der Pedalplatte und der Schuhsohle. Der Kasten oben drauf ist demnach nur der Sender.
Meinst Du, da kommen brauchbare Werte raus? Sieht ja zunächst recht einleuchtend aus: Druck von oben aufs Pedal = aufgewendete Kraft (also so in etwa) - oder ist da ein signifikanter Haken bei?
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ich halte da nicht so viel von. Ist jetzt aber rein subjektiv. Ist vielleicht genauson Mist wie das messen der Kettenspannung wie es Polar oder so hat/hatte?!
Theoretisch müsste es so funktionieren, dass die Platte unter dem Schuh die Kraft misst, die beiden Sensoren auf den Schuhen die relative Pedalstellung, also den Pedalwinkel erfassen und zusätzlich auch die Änderung der Pedalstellung, sprich die Drehzahl messen.
Mit Kraft x Hebelarm x Drehzahl erhält man die Wattangabe
(Ist jetzt umgangssprachlich ausgedrückt...)
Vermutlich wird der Messwert in der waagerechten Stellung des Pedals am genauesten sein. Eventuell wird auch genau diese Stellung gefiltert und der Messwert geglättet.
Wenn in beiden Pedalen gemessen wird, könnte man mit diesem System auch Kraftunterschiede in den Beinen messen, oder? Das können die bisher etablierten Systeme nicht, oder?