Ich hab mich vielleicht umfangreich aber nicht deutlich genug ausgedrückt: eine Rennradgeometrie ist in erster Linie mal nicht geeignet, um ein Zeitfahrrad daraus zu bauen.
Wenn du den Lenker nicht verändern willst, um eine optimale Rennradeinstellung beizubehalten,ist es unsinig, die Armpads oder die Extensions auch noch UNTER den Lenker zu bauen.
Der Oberkörper kommt einfach zu tief, der Winkel zwischen Bein und Rumpf ist zu klein, die Atmung beeinträchtigt und die Nahrungsaufnahme beim Fahren erschwert.
Deshalb ist es sogar nicht schlecht, wenn die Armpads relativ weit ÜBER dem Lenker liegen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ach ja, um das zu vervollständigen: mit nem Aufsatz am Rennrad bekommst du keine Aero-Position wie beim Zeitfahrrad, sondern bestenfalls eine Haltung, die marginal besser ist als die Unterlenkerhaltung.
Es geht in erster Linie darum, die Haltung wie beim Unterlenkerfahren zu realisieren, ohne die Haltekraft dabei aufbringen zu müssen.
Mit anderen Worten: bequemer als in Unterlenkerhaltung die gleiche Aerodynamik zu erreichen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Und um jetzt noch einen draufzusetzen, auch, wenn ich dann den Nachmittag über vorm Rechner sitze und alles Mögliche erklären muss:
Ich glaube, Cervélo hat damit angefangen, diese Geschichte mit der drehbaren Sattelstütze laut zu propagieren, aus der resultierte, dass man Sitzrohrwinkel zwischen 73° und 76° oder 75° und 78° je nach Einsatzzweck fahren kann.
Die Jungs haben ne ziemlich findige Geometrie ausgetüftelt, wo sie mit wenigen Grössen ein grosses Spektrum sehr universell einsetzbarer Bike auf die Räder stellen können. Ich will nicht allzu euphorisch klingen, denndie lassen sich das ja ganz ordentlich bezahlen, aber einfach ausgedrückt: genial!
Was sie dem kleinen Mann von der Strasse damit beschert haben, ist jedoch die Meinung, man könne aus jedem Feld-, Wald- und Wiesenrad mit ner gebogenen oder auch nur weniger gekröpften Sattelstütze ein Triathlon- oder Zeitfahrrad bauen.
Der Auslöser für diesen Aberglauben liegt darin, dass Cervélo die unterschiedlichen Sitzwinkel auf der gleichen Tretlagerposition aufbaut, aber wie schon angedeutet: die Jungs haben da nicht nur 5 Minuten drüber nachgedacht.
Eine reine Zeitfahrgeometrie wird nämlich nicht um die Tretlagerachse um 3, 4 oder auch 5° nach vorne rotiert, sondern genaugenommen um den Sattel.
Es wandert also nicht der Sattel gegenüber dem Tretlager nach vorne und der Lenker tiefer, sondern das Tretlager gegenüber dem Sattel nach hinten und der Lenker tiefer.
Dies war nämlich (ich habs sicher an anderer Stelle schonmal geschrieben) vor vielen Jahren der Auslöser, auf 26"-Räder zu wechseln, bevor die Gewinnmaximierung die Gründe wieder in den Hintergrund rücken liess: dreh ich den Fahrer einfach ums Tretlager nach vorne, wird die ganze Fuhre sehr kopflastig.
Mit den damaligen Möglichkeiten, bestenfalls Alurohre bezahlbar zu Fahrradrahmen zu verarbeiten waren aber die Möglichkeiten, das Tretlager näher ans Hinterrad zu bringen, begrenzt, obwohl dies auch aus aerodynamischen Gesichtspunkten wünschenswert gewesen wäre ( bzw das Sitzrohr nahe am Rad zu führen), und wenn ich also die Sitzposition des Fahrers um den Sattel kippen wollte, musste ne andere Lösung her, die erlaubte, das Tretlager weiter hinten zu positionieren, und die sah so aus, dass man kleinere Räder nahm.
Es hat sich mittlerweile zwar etabliert, mit irgendwelchen Kunstgriffen Rennrädern ein triathlontypisches Aussehen zu verpassen und letztlich will ich auch gar nicht jammern, denn es sind ja durchaus fahrbare Kompromisse, aber eben nur Kompromisse.
Und was die Grössen der Syntace Aufsätze angeht: jede Grösse deckt problemlos ein Spektrum von ca 5cm Unterarmlänge ab, mit drei Grössen können also 15cm Unterarmlänge abgedeckt werden. Ich hab darüber keine Erhebungen, aber in Bezug auf die Körpergrösse dürften Unterschiede im Bereich von nem knappen, halben Meter aufgefangen sein.
Sollte dies irgendwann nicht mehr ausreichend sein, weil spezielle Zeitfahrzüchtungen kleine Kraftpakete mit langen Armen hervorbringen, wird Syntace reagieren um den Markt auch weiterhin anatomiegerecht abdecken.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
der syntace c3 oder c2 is in meinen augen bei dem heutigen angebot quatsch. unflexibel, schwer, nicht zu verstellen, verhältnismäßig teuer.
Hast du meinen Beitrag zu den verstellbaren Aufsätzen gelesen?
Der Preis vom C3 iss nicht sehr geschmeidig, da gebe ich dir recht, vorallem wenn man berücksichtig, dass nicht "Ironman" draufsteht und das Ding nen dementsprechenden Preisaufschlag mitbringt, weil Jo das nicht umsonst draufschreiben dürfte.
In Gesamtheit der Eigenschaften der Syntace-Aufsätze im Vergleich zu Produkten anderer Marken treibts mir aber wirklich nicht die Schweissperlen auf die Stirn.
Zeig mir bitte nen einstellbaren Aufsatz, der leichter ist und billiger.
Der C3 liegt bei 350 Gramm, der Vision Tech ist 50gr. schwerer und 20€ teurer, von Profile´s T2+ wollen wir mal nicht reden, denn da ist das Mehrgewicht (trotz ebenfalls höherem Preis) im dreistelligen Bereich (ca 500gr in der Carbonausführung).
Alle anderen sind, wenngleich zum Teil 40 Euro billiger, noch schwerer.
Wenn mans streng nimmt, kommt dann vielleicht so ein Stahlrohrgeweih von Humpert mit geschnitzten Aluklemmen für schlappe 39,99 in Betracht. DAS ist vom Preis-Gewichtsverhältnis sicher am besten aufgestellt, da auch nichtmal ein Kilo schwer.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hast du meinen Beitrag zu den verstellbaren Aufsätzen gelesen?
In Gesamtheit der Eigenschaften der Syntace-Aufsätze im Vergleich zu Produkten anderer Marken treibts mir aber wirklich nicht die Schweissperlen auf die Stirn.
Nein, den Beitrag habe ich nicht gelesen, aber Du scheinst die Syntace Flagge ja recht hoch zu halten.
Es gibt IMHO keinen vernünftigen Grund eine Aufsatz zu kaufen der derart unflexibel ist wie der C2/C3.
Deine Ausführungen in punkto Unterarmlänge in allen Ehren, sie ist nur dann recht sinnlos wenn der Aufsatz trotz allem nicht die Flexibiltät & Variabilität eines Konkurrenzproduktes bietet.
Wieso sollte ich mich für ein Produkt entscheiden das sich nicht 100%ig so einstellen lässt, wie ich es mir wünsche?
Nach meiner Beobachtung sterben die C2/C3 langsam aber sicher aus. Ich fuhr selbst mal einen C2, würde mir das Ding aber nie wieder an mein Rad schrauben.....
Der Syntace ist relativ leicht, stimmt. Für jemanden dem der in einer der drei Grössen passt eine gute Alternative - alle anderen sind mit einem verstellbaren Aufsatz besser bedient. Insbesondere wenn die Sitzposition noch nicht endgültig feststeht und man da experimentieren möchte. In Verbindung mit einem verstellbarem Vorbau lässt sich damit eine grosse Bandbreite verschiedenster Positionen probieren.
Und lieber 100g mehr und dafür eine bequemere und/oder aerodynamischere Sitzposition
Nach Jahren mit C2 hab ich jetzt auf Vision umgestellt. Damit konnte ich endlich tiefer und durch die flachere Biegung der Extensions fand ich den zudem erheblich bequemer. War aber bei dem (wie beim Syntace) eher Glückssache dass der so gut passte, viel verstellen kann man an dem auch nicht.
Ich möchte die Diskussion ja nicht weiter anheizen,
aber ich habe zwei Jahre den Syntace SLS gefahren und bin damit nicht glücklich geworden, weil es einfach nicht gepasst hat, Sattel hin und her geschoben, Vorbauten ausprobiert, es hat nie so richtig gepasst.
Dann habe ich mir dieses Jahr den T2+ geholt, eingestellt, OD / MD gemacht, noch ein wenig nachjustiert, jetzt passt es einfach. Ich finde das einfach super, daß man bei dem Teil alles verstellen kann, also auch, wenn mal mal Probleme bekommen sollte, einfach umjustieren und fertig.