Nix.
Das Angebot ist sicherlich nicht so unübersichtlich wie bei 28", aber es gibt auch in 26" sehr gute Räder, (Schlauch-)Reifen, Felgen.
Wer sich gerne gebraucht bedient, kriegt so manches Schnäppchen ab, was mit 28" deutlich teurer weggegangen wär.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
... Was spricht denn gegen die 26"-Ausführung, wenn dafür das Rad passt? ...
Nichts!
Das zeichnet Felt ja gerade aus, dass sie keine komplizierten Verrenkungen unternehmen, um einen 50er-Rahmen mit 28-Zoll-Laufrädern zu bauen, wie viele andere Hersteller, (was mit superkurzem Steuerrohr zur Not gerade so funktioniert, nur dass man dann oft keine Aeroflasche zwischen den Extensions montieren kann, weil die dann schon am Vorderrad schleift), sondern einfach (und logisch) bei kleinen Rahmenhöhen eben auch zu kleinen Laufrädern greifen.
Danke. Somit haben sich wieder viele Fragen bei mir beantwortet. Ich glaube, dass ich mich einfach irgendwann mal entscheiden muss, weil es das fehlerfreie Erstrad höchstwahrscheinlich sowieso nicht gibt.
Wollte mir jetzt eingentlich das B 14 von Felt holen.
Der Händler rät mir jedoch wegen der 26 " Räder und da es hierfür wenig Materialauswahl gebe zum 52er. Auch würde sie ein 50er nur für kleinste Fahrer gutheissen.
Wäre das 52er bei meiner Größe für eine gute sportliche Fahrweise nicht zu groß.
Habe jedoch noch ein Cube Aerium Pro welches ich auch in 52 fahre.
Habe leider kein Felt Händler in der näheren Umgebung.
Wollte mir jetzt eingentlich das B 14 von Felt holen.
Der Händler rät mir jedoch wegen der 26 " Räder und da es hierfür wenig Materialauswahl gebe zum 52er. Auch würde sie ein 50er nur für kleinste Fahrer gutheissen.
Wäre das 52er bei meiner Größe für eine gute sportliche Fahrweise nicht zu groß.
Habe jedoch noch ein Cube Aerium Pro welches ich auch in 52 fahre.
Habe leider kein Felt Händler in der näheren Umgebung.
kein gutes Zeugnis für deinen Händler, wenn er einen 50er-Rahmen nur für kleinste Fahrer gutheißt. "Kleinste Fahrer" benötigen einen 48er-Rahmen oder noch kleiner. Vermutlich hat er keine Lust, was zu bestellen und will Lagerware loswerden.
Natürlich hängt es auch davon ab, wie aerodynamisch du auf einem Rad sitzen willst, aber bei echter sportlicher Fahrweise mit vernünftiger Sattelüberhöhung ist der 52er definitiv zu groß für deine 1,73.
Wenn du kein Interesse an einer aerodynamisch optimierten Position hast, dann solltest du besser gar kein Zeitfahrrad in Erwägung ziehen, sondern lieber eines mit bequemer Rennradgeometrie.
...
Wenn du kein Interesse an einer aerodynamisch optimierten Position hast, dann solltest du besser gar kein Zeitfahrrad in Erwägung ziehen, sondern lieber eines mit bequemer Rennradgeometrie.
Das sollte ggf. aber auch bei einem 52 Rahmen kein Problem sein. Ich habe einen Slooping- Rahmen in Größe S (kann jetzt nicht genau sagen, ob es 51 oder 52 entspricht. Mit einem Vorbau nach unten habe ich auch genug Überhöhung hinbekommen.
Mit diesem Rad habe ich mich vermessen und das Rad einstellen lassen. Fritz B. meinte, wenn ich die Überhöhung für längere Distanzen nicht fahren könnte, sollte ich einfach 2cm höher gehen. Der der Rest der Position würde bleiben.
Das sollte ggf. aber auch bei einem 52 Rahmen kein Problem sein. Ich habe einen Slooping- Rahmen in Größe S (kann jetzt nicht genau sagen, ob es 51 oder 52 entspricht. Mit einem Vorbau nach unten habe ich auch genug Überhöhung hinbekommen. ...
Negativer Vorbau ist ähnlich wie 'ne Fast-forward Sattelstütze ein durchaus praktikabler Kompromiss, wenn man einen eigentlich nicht für Zeitfahren vorgesehenen Rahmen auf eine aerodynamische Position trimmen will, sofern man keine Lust oder Geld hat, sich einen neuen Rahmen zuzulegen.
Habe ich die letzten Jahre bei zwei gesponsorten Rädern meiner Frau auch gemacht, aber das hatte z.B. dem Nebeneffekt, dass man dann zwischen den Extensions keine Aeroflasche mehr plazieren konnte, weil diese sonst am Vorderrad geschliffen hätte.
Wenn man aber ohnehin ein neues Fahrrad kaufen will, dann sollte man sich schon bemühen, die angestrebte Sitzposition ohne besondere Verrenkungen hinzubekommen. Ist ja v. a. auch nicht so, dass der 52er-Rahmen bei Felt billiger ist als der 50er.