Zitat:
Zitat von gernfaischer
warum nicht einfach bis zur ersten Anlage der Schraube drehen (bis dahin is die Vorspannkraf = 0) und dann einfach nach der Zahl der weiteren Umdrehungen gehen?
|
Macht man in anderen Bereichen wie Zylinderkopfschrauben: zuerst Anziehen auf bestimmtes Drehmoment und dann der Reihe nach um nen bestimmten Winkel weiterdrehen. Vorallem bei Dehnschrauben erreicht man dadurch ne exaktere Vorspannung als rein durch Anzug mit Drehmoment, weil bei letzterem immer die Reibpaarung und wie sie behandelt ist (trocken, gefettet, ...), mit in die Festigkeit am Ende eingeht.
Bei so niedrigen Drehmomenten wie am Rad und so vielen Ochsen, die sich mit Stammtischrezepten daran versuchen, würde das aber regelmässig in die Hose gehen.
Trotz Aufklärungsarbeit und klaren Angaben sieht man hier ja dennoch genug Versagensfälle.
Davon abgesehen, wissen Auto- oder Motorenhersteller ja, welche Materialpaarungen aufeinandertreffen und können die Werte dementsprechend berechnen;- für ne gegebene Klemmkraft, die beispielsweise ein Lenker verträgt, muss man einfach übers Drehmoment gehen.
Kenne genügend Fälle, wo Bauteile zerstört wurden, weil der Kunde das Drehmoment, das aufm Vorbau oder der Sattelstützklemmschelle stand, verwendet hat, aber dabei vergessen hat, dass dies nicht zwangsweise das Drehmoment sein muss, was Gabelschaft, Lenker oder Sattelstütze vertragen...