gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zusammenhang Vorbau - Oberrohrlaenge - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.09.2007, 13:11   #9
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Aaalso, ich fange mal bei den Pedalen an...
Dein Haxen ist darauf ja festgeschnallt, die meisten haben den Fussballen über der Achse, einige bringen den Fuss weiter nach vorne, um die Waden für das Gerenne nachm Radeln zu schonen (kürzerer Hebel), aber wie auch immer: hinten hört der Fuss mit der Ferse auf.
Wenn du von der Ferse senkrecht nach oben lotest, sollte das Lot in etwa an deinem Oberschenkelgelenk rauskommen. Tut es das nicht, gilt es, den Sattel nach vorne oder hinten zu verschieben. Unbedingt die Sitzhöhe zuvor einstellen, denn durch das schräge Sitzrohr wandert der Sattel ja auch nach vorne oder hinten dabei.
Der Abstand Sattelfläche-Pedalachsmitte beträgt als Faustformel etwa 110% deiner Schrittlänge, wichtiger ist letztlich aber, dass dein Bein mit der Kurbel in Verlängerung des sitzrohres nen Winkel von ca. 150° hat. Das vermeidet, dass das Kniegelenk nach hinten überstreckt wird im unteren Totpunkt und gibt ihm gleichzeitig ne ausreichende Entlastungspause zwischen den Umdrehungen.
Einzelfälle (wie ich, hähähä...) mögens gerne etwas durchgestreckter, wichtig ist aber auf jeden Fall, dass das Becken beim Kurbeln nicht kippt, sonst sind Probleme vorbprogrammiert.
Ok, die Sattelposition haben wir jetzt, danach richtet sich nun die Länge des Vorderbaus.
Die aktuelle Lehrmeinung geht davon aus, dass der Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel mit Pedal im UT einen Winkel von 90° haben sollte und der Winkel zwischen Rumpf und Oberarm ebenfalls.
Dies ist wichtig, damit der Oberkörper vom Skelett getragen wird, ohne übern Hintern nach vorne oder hinten zu wandern, und nicht irgendne Haltemuskulatur Körner verschlingt, ihn zu halten.
(Soll nicht bedeuten, dass Bauch- und Rückenmuskulatur dann unnötig seien, eher im Gegenteil...)
(Und bedeutet auch nicht, dasses nicht noch ander gründe für diesen Winkel gäbe)
Tja, und da, wo deine Unterarme nun hinten aufhören, sollten die Armauflagen deines Aufsatzes sein...
Letztlich wirst du deinen Händler bei dem Versuch, das so hinzukriegen, in die Weissglut treiben, du kannst ihm aber ein wenig Arbeit abnehmen, in dem du an einem vorhandenen Fahrrad die Sattelposition wie oben einstellst, dann mit einem Lot misst, wie weit vor oder hinter der Tretlagermitte die Sattelspitze liegt, und wie weit der Lenker davon entfernt ist, wenn die 90°/90°-Winkel in etwa eingehalten sind.
Letztlich geht es hier zunächst um Biomechanik und es gibt Meinungen, die fordern, dass man sich an diese Sitzposition gewöhnen muss, um die bestmögliche Leistung zu erreichen.
Andererseits verbringst du ja im Wettkampf einen nicht unbeträchtlichen Zeitanteil aufm Rad und willst nicht kreuzlendenlahm zum Laufen aufkreuzen, daher würde ich an deiner Stelle zu nem Händler gehen, der dir auf einer Anmesslehre die Geo der ins Auge gefassten Rahmen einstellen kann, damit du mal im Trockenen ne Sitzprobe veranstalten kannst.
Es kann sein, dass du eine anfangs ungewohnte oder unbequeme Sitzposition mit der Zeit bequemer findest, es ist aber nur selten der Fall, dass dir eine sofort sympathische Sitzhaltung nach einigen Stunden Fahrt derartige Probleme bereitet, dass man die nicht enfachst abstellen kann (davon abgesehen, dass dir das im andern Fall auch passieren kann, dasses nach vier Stunden noch schlimmer wird...).
So, ja, wenn du also weisst,wie du sitzen magst/sollst/solltest, kannst du daran gehen, dich um Oberrohrlänge und Vorbaumass zu kümmern.
Das Empfinden, welche Spacerturmhöhe noch gut aussieht und welche nicht, ragt weit auseinander, einige Steuersätze haben nen konischen Abschlussdeckel, der schonmal bis zu 30mm bringt, darauf dann noch 20mm Spacer gestapelt sollte optisch noch erträglich sein, wenn du nen ordinären 7°-Vorbau nimmst, den du notfalls drehen kannst, um weiter nach oben zu kommen. Um in alle Richtungen flexibel zu bleiben, sind 100-110mm Länge sinnvoll, dann könntest du notfalls noch bis zu vier Zentimeter nach vorne oder hinten.
Den Rest musst du halt eben, um dann doch noch auf den Punkt zu kommen, mitm Oberrohr holen...

Anschaulich und in Bildern findest du das bei Bikesport Michigan, da müsste irgendwo auch ne total verschrobene Sitzposition von ner Olympiasiegerin abgebildet sein, die biomechanisch der Lehrmeinung nach völlig daneben, aber, siehe den Erfolg, offensichtlich nicht völlig suboptimal ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2007, 13:45   #10
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
... Den Rest musst du halt eben, um dann doch noch auf den Punkt zu kommen, mitm Oberrohr holen...
Super. Vielen Dank, Andreas.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2007, 20:16   #11
Schugi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schugi
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Kölle
Beiträge: 197
Vieleicht hilft Dir das hier:
Habs zwar nicht gebraucht da mein Kumpel nen Radladen hat...

http://www.2peak.com/2peak/sitzposition.xls
Schugi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.