Specialized hatte auch mal Probleme mit der Passgenauigkeit der Sattelstützen: wurden zwar fest und rutschten nicht, hatten aber dennoch Spiel und kippelten.
Die haben anstandslos die Rahmen ausgetauscht, auch wenns nach der Garantiezeit war.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie die gebrochene/brechende Sattelstütze deinen Sitzrohrinnendurchmesser so aufweiten könnte, dass Spiel entsteht und würde mich eher fragen, ob ein Überschreiten der Fertigungstoleranz den Bruch der Sattelstütze ausgelöst haben könnte...
Aus dieser Richtung betrachtet, iss Stevens auch in ner ganz anderen Position als ner zurückgelehnten, der ein Kommentar à la "tut uns leid, der Rahmen iss Schrott, schönen Tag noch!" folgen könnte.
Dass du das Spiel jetzt erst bemerkst, kann ja durchaus an deiner erhöhten Sensibilität gegenüber der Sattelstützklemmung liegen und weniger daran, dasses wirklich erst nach dem Bruch der FastForward erst aufgetreten wäre.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
@sybenwurz:
also Spiel ist eigentlich nicht vorhanden, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Sie stütze lässt sich mit etwas Kraft in sich drehen, also der Sattel waagerecht verschieben. So als wenn die Klemme nicht fest genug sitzen würde. Verstehst du das ?
Ansonsten sieht alles ohne Defekt aus, ich kann mir das ausgefranste auch nicht erklären. Werde mal nach einer Schelle im Rohrdurchmesser schauen. Der Schlitz dient doch der Klemme um das Rohr enger zu machen oder sehe ich das falsch? Dann müsste doch eine konventionelle Klemme passen, die von Stevens war nie auf Höhe des Schlitzes sondern immer auf der Nut.
Da wurden schon mehrere sinnvolle Lösungen genannt:
-Entweder es passt ne Standardklemme auf den Reststummel
-Es passt eine Maßanfertigung auf den Reststummel. D. h. der Stummel ist auf 10 - 11mm kreisrund. Durchmesser ist egal aber er sollte von oben bis unten gleich sein.
-Oder man macht ein ISP draus. Reinkleben würde wirklich funktionieren. Entsprechender Kleber und Vorbereitung der Klebeflächen vorrausgesetzt.
Wenn eine Klemme hin soll und die o. g. Vorraussetzungen nicht gegeben sind dann könnte man eine Klemme direkt auf den Rahmen laminieren.
Wo aus de Schwobaländle kommscht denn har? Ich kenne jemand aus Schwäbisch Gmünd, der könnte dir im letzten Fall helfen. Rahmen hin und her schicken erhöht ja Kosten und Aufwand.
@sybenwurz:
also Spiel ist eigentlich nicht vorhanden, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Sie stütze lässt sich mit etwas Kraft in sich drehen, also der Sattel waagerecht verschieben. So als wenn die Klemme nicht fest genug sitzen würde. Verstehst du das ?
Äääh, nö...
Ich verstehe es so, dass sie zwar im Bereich der Klemmung fest ist, aber im Sitzrohr etwas Luft hat, dass sie wackelt, sich aber nicht drehen und nicht reinschieben lässt.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
@sybenwurz:
also Spiel ist eigentlich nicht vorhanden, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Sie stütze lässt sich mit etwas Kraft in sich drehen, also der Sattel waagerecht verschieben. So als wenn die Klemme nicht fest genug sitzen würde. Verstehst du das ?
Ansonsten sieht alles ohne Defekt aus, ich kann mir das ausgefranste auch nicht erklären. Werde mal nach einer Schelle im Rohrdurchmesser schauen. Der Schlitz dient doch der Klemme um das Rohr enger zu machen oder sehe ich das falsch? Dann müsste doch eine konventionelle Klemme passen, die von Stevens war nie auf Höhe des Schlitzes sondern immer auf der Nut.
Ich habe eben noch mal bei meinem Rad geschaut. Die Klemmung müsste bei dir auch mit dem äusserem Durchmesser des lackierten Teils des Sattelrohrs abschließen.
Deshalb gehe ich davon aus, dass der ausgefranste Teil min 1cm hoch war, denn bei meinem Rad ist der Schlitz über 2cm lang.
Das würde auch das "Phenomen" erklären, was du weiter unten zu beschreiben versuchst:
Die Klemme klemmt mit dem Ausgefransten die Stütze noch soweit, dass sie nicht nach unten durchrutscht aber sehr wohl seitlich verdreht werden kann.
coparni's letzter Lösungsvorschlag gefällt mir persönlich am allerbesten.
Geändert von Skunkworks (22.06.2010 um 23:03 Uhr).
Wenn eine Klemme hin soll und die o. g. Vorraussetzungen nicht gegeben sind dann könnte man eine Klemme direkt auf den Rahmen laminieren.
Wo aus de Schwobaländle kommscht denn har? Ich kenne jemand aus Schwäbisch Gmünd, der könnte dir im letzten Fall helfen. Rahmen hin und her schicken erhöht ja Kosten und Aufwand.
Das wäre klasse, komme aus der Nähe Stuttgart, Gmünd wäre also nicht zu weit, den weg würde ich mir machen, wenn ich das dann in einem Tag wieder mitnehmen kann. Kannst mir mal die Kontaktdaten per PN schicken? Dann könnt ich mal vorab anfragen.Danke Dir schonmal, wäre mir echt ne Hilfe
Ich habe eben noch mal bei meinem Rad geschaut. Die Klemmung müsste bei dir auch mit dem äusserem Durchmesser des lackierten Teils des Sattelrohrs abschließen.
Deshalb gehe ich davon aus, dass der ausgefranste Teil min 1cm hoch war, denn bei meinem Rad ist der Schlitz über 2cm lang.
Das würde auch das "Phenomen" erklären, was du weiter unten zu beschreiben versuchst:
Die Klemme klemmt mit dem Ausgefransten die Stütze noch soweit, dass sie nicht nach unten durchrutscht aber sehr wohl seitlich verdreht werden kann.
coparni's letzter Lösungsvorschlag gefällt mir persönlich am allerbesten.
Genau, so ist es. Ich finde auch die Lösung von coparni am besten und würde dies so lösen wollen. Auf das Regensburg der Radsplit nicht zum Desaster wird
Ich find's echt krass, dass das Ende des Sitzrohrs so zerfleddert ist. Wofuer ist dieser innere Teil (der zerfledderte) eigentlich da? Damit die Schelle nicht ans Sitzrohr kommt? Das koennte man ja auch anders loesen und wird von anderen Herstellern ja auch anders gemacht.
@coparni: Ich hab's mir schon tausend mal angeguckt, aber dein TCR ist einfach geil. Vor allem der selbstgebaute Vorbau...