gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Preisfrage zur Muskelhypertrophie (experts only!) - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.08.2009, 22:44   #9
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Vielleicht fragst du mal in einem Bodybuilderforum, da gibts gerade zu diesem Thema echte Spezialisten.
zB.: http://www.team-andro.com
  Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2009, 00:28   #10
shurox
Szenekenner
 
Benutzerbild von shurox
 
Registriert seit: 09.07.2008
Beiträge: 156
Ich habs (glaub ich zumindest) kapiert!!! Für alle, die es interessiert (glaub eh, dass der thread eig. niemanden groß interessiert :

Es geht am Anpassungsmechanismen beim Hypertrophie-Training:

Es kommt zu Krafttrainingsinduzierten Veränderungen von Fiederungswinkeln!

Was man dazu vorher wissen muss:
a. Kraft ist abhängig vom Querschnitt aller Muskelfasern rechtwinklig zu ihrer Faserrichtung (damit von dem physiologische Querschnitt)

b. Anatomischer Querschnitt = senkrecht zur Hauptachse im dicksten Teil des Muskels

c. Physiologischer Querschnitt = ist senkrecht zu allen Fasern

Parallelfaseriger Muskel hat: Anatomischer Querschnitt = Physiologischer Querschnitt
--> also dann volle Kraftentfaltung !

Gefiederter (also nicht-parallelfaseriger) Muskel hat:
--> eig. verminderte Kraftentfaltung, d.h. bei einer Kraftberechnung muss der Kosinus-Winkel miteinbezogen werden (um den Faktor Kosinus reduziert)

Die Kraftentwicklung ist abhängig vom physiologischen Muskelquerschnitt. Ein gefiederter Muskel hat einen größeren physiologischen Querschnitt mit einem verhältnismäßig grösserem Anteil an kontraktilen Elementen.

Das heißt z.B. beim Oberschenkelstrecker m. quadriceps femoris (ein doppelt gefiederter Muskel) wird bei Kraft- (Hypertrophie)-Training der Winkel zwischen der Wirkungsrichtung des Muskels und der Längsachse der Fasern (=Fiederungswinkel) vergrößert.
Biomechanisch betrachtet führt dies nun eig. zu einer schlechteren Kraftentwicklung des Muskels…

ABER: durch den grösseren Anteil an kontraktilen (Aktin-Myosin) Filamenten kommt es in der Summe zu einer Kraftsteigerung.

Fazit: Muskelhypertrophie-Training --> größerer Fiederungswinkel --> größerer physiologischer Muskelquerschnitt --> eig. kleinere Hubkraft aufgrund des Winkel aber durch die höhere Anzahl ansetzender Muskelfasern = größere Kraftentfaltung!!!!

BUM-AUS_Fertig!
Wer was einzuwenden hat….bitte….

Gute nacht.
__________________
" You're slower than the person in front of you, but you're certainly faster than the person who never tried" - Commander John Collins
shurox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2009, 08:38   #11
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.949
Zitat:
Zitat von shurox Beitrag anzeigen
BUM-AUS_Fertig!
Wer was einzuwenden hat….bitte….

Gute nacht.
So ähnlich scheint's mir auch plausibel ...

Allerdings würde ich die Formulierung nochmal überdenken, insbesondere bei Kraft und Faser-"Masse" und "-Anzahl" bzgl. absolut vs. relativ, um es auch damit :

Zitat:
"These findings are not explainable by an altered ratio of non-contractile to contractile tissue, which appears to remain unchanged with resistance training in humans."
... in Einklang zu bringen.

Und Freundchen ...

Zitat:
--> eig. verminderte Kraftentfaltung, d.h. bei einer Kraftberechnung muss der Kosinus-Winkel miteinbezogen werden (um den Faktor Kosinus reduziert)

... wie sieht's denn mit Mathe aus ... ?

Ansonsten sauber durchgezogen !
Laufen gewesen und bis spät in die Nacht studiert ... !
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.