Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 19 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
hast du Angst vor einem Bagger? Wohl nicht! Warum hast du keine Angst? Weil du weißt, dass er strohdumm ist. Im Baggern ist er jedem Menschen haushoch überlegen, ansonsten ist er so dumm wie nur denkbar.
Lieber keko#,
Zustimmung.
Meine Position ist die Sorge, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.
Für viele Menschen ist ein sicherer Job wichtig. Ich hoffe, dass die Ökonomen die gewaehlten Politiker gut beraten, davon gehe ich aus. Ich denke, dass diese Position nun herausgearbeitet ist, zumal schon Ende der 90ziger eine grosse Arbeiterschaft am Computer taetig prognostiziert wurde von meinem Prof. an der Uni zum Ende der Vorlesungen in anthropologischer Philosophie (Schein vorhanden).
Meine Sorge kann also auch unbegründet sein. Die ich somit zerstreue. Deswegen überlasse ich dir gerne den Thread, da du dich besser in der Materie auskennst!
also der Mini-Bagger von bobcat hat die Zähne seiner Schaufel von unten in die Balkonplatte im 1.OG reingezeichnet - ich bin zwar damit rumgefahren, aber das war er selbst - ich nicht.
Meine Position ist die Sorge, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.
Für viele Menschen ist ein sicherer Job wichtig. Ich hoffe, dass die Ökonomen die gewaehlten Politiker gut beraten, davon gehe ich aus. Ich denke, dass diese Position nun herausgearbeitet ist, zumal schon Ende der 90ziger eine grosse Arbeiterschaft am Computer taetig prognostiziert wurde von meinem Prof. an der Uni zum Ende der Vorlesungen in anthropologischer Philosophie (Schein vorhanden).
Meine Sorge kann also auch unbegründet sein. Die ich somit zerstreue. Deswegen überlasse ich dir gerne den Thread, da du dich besser in der Materie auskennst!
Lb Gr
Lieber Trimichi,
aktuell sind die Politiker auf dem Digitaliserungstripp. Jeder Poltitiker will irgendwas digitalisieren. Mir soll das recht sein, damit verdiene ich meine kargen Brötchen. Die KIs freut das auch, denn damit entstehen mehr digitale Daten, die sie nutzen können.
Wie das zukünftig mit den "Jobs" aussieht, weiß ich nicht. Es wird sicher viele geben. Die Frage ist, ob man davon anständig leben kann. Möglicherweise werden die Menschen auch genügsamer. Fahren Fahrad, besitzen keine Auto. Statt Urlaub in Italien dann Urlaub im Schwarzwald.
Wie das zukünftig mit den "Jobs" aussieht, weiß ich nicht. Es wird sicher viele geben. Die Frage ist, ob man davon anständig leben kann. Möglicherweise werden die Menschen auch genügsamer. Fahren Fahrad, besitzen keine Auto. Statt Urlaub in Italien dann Urlaub im Schwarzwald.
Hallo keko#
Ich weiß auch nicht, wie das zukünftig mit diesen "Jobs" aussieht. Hoffe ich auch, dass es sicher viele geben wird. Ich glaube, unter der dir genannten Prämissen, dass man anständig davon leben kann. Mit dem Auto ist das so eine Sache. Ab dem 1. Mai soll es ja das 49,- EUR Ticket geben, habe ich gehört. Von Freiburg nach Stuttgart, den Bummelzug nach Nürnberg nehmen, und ihrendwo mit dem Fahrrad in der "Fränkischen Schweiz" aussteigen ist auch nicht so weit wie ein Urlaub in Italien. Bei der Gelegenheit lohnte sich vllt ein Ausflug nach Roth ins Triathlon-Mekka.
Und natürlich auch an den schönen Rothsee pedalieren wer kann. Vllt gibt es ja die Möglichkeit, für die eine oder den anderen, den Radkurs durch die Otto-Lilienthal-Kaserne zu legen? Ne, Schmarrn. Der neue Radkurs passt schon. War letztmalig so Anno 2008. Da durften auch Zivilisten durchfahren. Vllt wollen ja welche auch aus anderen Gründen ins schöne Roth? Nur KD' ler- und LD' ler_innen? Dort gibt es Neuigkeiten, es wurde wohl auch gebaggert. Sehr sehenswert womöglich.
Bedeutet wohl Zuwachs für den LK Roth. Und das kann nur gut sein für den DATEV Challenge, supported and sponsored by HEP.
Umweltfreundlich anreisen geht definitiv auch ohne Navi. Und ohne KI-Nutzung im Auto? Ohne SUV? Felix W. verleiht Wettkampfräder. Der Radkoffer kann zu Hause bleiben wegen des grossen Wettkampfs Ecke Roth.
Wer sich dort auskennt braucht natürlich auch keine alten Landkarten.
Geändert von Trimichi (06.02.2023 um 14:49 Uhr).
Grund: Absatzbildung, kleinere Edithierungen.
Die Politiker sollten mal lieber auf dem "Gesellschaftlicher Wandel durch Digitalisierung und wie kann ich den managen?" Trip sein.
Automaten, die menschliche Arbeiten ersetzen, würden Zeit freisetzen, die man für andere Dinge verwenden könnte: Zeit in soziale Projekte stecken, Nachbarschaftshilfe, Aufbauhilfe in Entwicklungsländern. Vielleicht könnte man eine natürliche Tierhaltung aufbauen, so dass Kinder mit in natürlicher Umgebung lebenden Kühen, Schafen und Hühnern aufwachsen, so wie das bei mir glücklicherweise der Fall war.
Ideen gibt es wie Sand an Meer.
Man müsste Automaten besteuern und Kapital statt traditionelle Arbeit, um diese Dinge finanzieren zu können.
An dieser Stelle wird mein Posting idiotisch -- ich weiß
Man müsste Automaten besteuern und Kapital statt traditionelle Arbeit, um diese Dinge finanzieren zu können.
An dieser Stelle wird mein Posting idiotisch -- ich weiß
OT:
Ja, der letzte Satz stimmt, wenn man ihn auf die erste Hälfte des ersten Satzes bezieht und ein bisschen, je nachdem was du mit "Kapital" genau meinst und wie du so eine Besteuerung vorschlagen würdest.
Die Idee ein BGE i.W.S. (darauf spielst du ja an) über eine Maschinensteuer (manchmal auch Wertschöpfungsabgabe) zu finanzieren bremst langfristig den technischen Fortschritt und verlangsamt ihn. Das Ding ist deshalb - außer bei ein paar Wenigen - zu diesem Zwecke längst vom Tisch. Das was du da finanzieren möchtest, ist m.E. nur über eine Finanztransaktionssteuer (auf alle! Finanztransaktionen) möglich.
Interessant: Italien auf regionaler Ebene (IRAP) und Frankreich mit der "Allgemeinen Sozialabgabe" haben etwas "in der Art" der Wertschöpfungsabgabe. Schaut man genau hin, ist es das dann doch nicht das, was man sich eigentlich erwartet.
Ich meine ich habe zu dem Thema der Finanzierung/Voraussetzung BGE bereits etwas im Grundeinkommensthread geschrieben.