Noch was... Höhere Laufräder konnten in nicht perfekten Rahmen kaum Punkten sagte der Artikel. Da waren die Unterschiede zwischen hohen und niedrigen Laufrädern kaum noch festtzustellen.
Wer also keinen perfekten Aerorahmen hat, der muss sich da wohl noch weniger Gedanken machen. :-)
Noch was... Höhere Laufräder konnten in nicht perfekten Rahmen kaum Punkten sagte der Artikel. Da waren die Unterschiede zwischen hohen und niedrigen Laufrädern kaum noch festtzustellen.
Wer also keinen perfekten Aerorahmen hat, der muss sich da wohl noch weniger Gedanken machen. :-)
Und was wäre ein "perfekter" Aerorahmen? Und vor allem - wird nicht möglicherweise ein nicht ganz perfekter Rahmen mit den richtigen Rädern zum perfekten Rad?
Und kann ein "perfekter" Rahmen eigentlich perfekt sein, wenn man nicht richtig drauf sitzen kann?
Fragen über Fragen...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Und was wäre ein "perfekter" Aerorahmen? Und vor allem - wird nicht möglicherweise ein nicht ganz perfekter Rahmen mit den richtigen Rädern zum perfekten Rad?
Und kann ein "perfekter" Rahmen eigentlich perfekt sein, wenn man nicht richtig drauf sitzen kann?
Fragen über Fragen...
Sie haben glaube ich die Tests mit einem Scott Foil gemacht und dann mal einen Rundrohrrahmen dagegen. War nur ein Zitat im Text. Stichwort: Aerorahmen profitieren mehr von Aerolaufrädern als NichtaeroRahmen.
Und was wäre ein "perfekter" Aerorahmen? Und vor allem - wird nicht möglicherweise ein nicht ganz perfekter Rahmen mit den richtigen Rädern zum perfekten Rad?
Und kann ein "perfekter" Rahmen eigentlich perfekt sein, wenn man nicht richtig drauf sitzen kann?
Fragen über Fragen...
Ist halt alles "etwas" komplex.
Mir sagte Andy Walser mal, dass auch nicht jedes Laufrad zu jeder Gabel passt und dass auch je nach Fahrer verschiedene Laufräder "optimal" sein können. Und hier meinte er nicht, ob der Fahrer schnell oder langsam fährt, sondern die Anatomie des Fahrers, sprich ob muskulös oder schlacksig. Keine Ahnung wieso, aber soll scheinbar so sein.
Auch wie der Captain schon schrieb, entscheidet die Bauform des Rahmens, ob eine flache oder linsenförmige Scheibe optimal ist. In meinem Walser Rahmen passt scheinbar eine flache optimal usw. usf.
Mir sagte Andy Walser mal, dass auch nicht jedes Laufrad zu jeder Gabel passt und dass auch je nach Fahrer verschiedene Laufräder "optimal" sein können. Und hier meinte er nicht, ob der Fahrer schnell oder langsam fährt, sondern die Anatomie des Fahrers, sprich ob muskulös oder schlacksig.
Die Aussage kenne ich auch, einer der Gründe weswegen ich jegliche "kauf den Rahmen, der ist aerodynamisch gut"-Hinweise mit Vorsicht genieße.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Deshalb würde ich da wenig Federlesen machen und mich nicht zu sehr der Haarspalterei hingeben. Mit einer leichten Scheibe im TT Bike scheint man jedenfalls eher nix falsch machen zu können. Und mit einem modernen Profil als Aerowheel auch nicht. Beim Rahmen dann was passendes gekauft wo die groben Eckpunkte stimmen... genauer wird mans ohne aufwändige Tests eh nicht ermitteln. TT Material ist eh was emotionales finde ich. Da muss halt ne Scheibe und nen hohes VR rein. Selbst wenn ein Zipp 202 fast gleich schnell wäre, würde es mich in einem TT Bike nicht ansprechen. Und selbst ein Zipp 404 würde ich da eigentlich nicht reinstellen wollen. Besonders nicht vorne und hinten. Wie schaut denn das bitte aus?
Mir sagte Andy Walser mal, dass auch nicht jedes Laufrad zu jeder Gabel passt und dass auch je nach Fahrer verschiedene Laufräder "optimal" sein können. Und hier meinte er nicht, ob der Fahrer schnell oder langsam fährt, sondern die Anatomie des Fahrers, sprich ob muskulös oder schlacksig. Keine Ahnung wieso, aber soll scheinbar so sein.
Auch wie der Captain schon schrieb, entscheidet die Bauform des Rahmens, ob eine flache oder linsenförmige Scheibe optimal ist. In meinem Walser Rahmen passt scheinbar eine flache optimal usw. usf.
Andy Walser hat aber auch nach 1/100 Sekunden pro km gesucht. Wenn wir uns auf das Niveau der Diskussion begeben haben wir alle sowieso verloren.
uns ist in diesem thread schon lange die verhältnismässigkeit verloren gegangen. Die Frage war ja ob sich der Kauf einer Scheibe lohnt wenn man schon ein 80er Hinterrad hat.
Jedesmal amüsant das wir so zu Fundamentaldiskussionen neigen
Ich kann hier auch noch einen Feldtest beisteuern:
Gemessen wurde die Zeit auf einer identischen Strecke mit leichtem Gefälle und genau 2km Länge; jeweils 3 Versuche pro Satz. Dabei wurde pro Serie des Satzes gewechselt (also in der Reihenfolge 1. Zeit - 1. Satz, 1. Zeit 2. Satz usw. dann 2. Zeit 1. Satz, 2. Zeit - 2. Satz) um die Außeneinflüsse möglichst gering zu halten. Der Wind war während des Tests leicht auffrischend.
Ich hab versucht Antriebseinflüsse für die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Sätze möglichst gering zu halten und bin immer von Geschwindigkeit 0 mit Anhalten losgerollt und dann jeweils bis zum genau gleichen Straßenmarkierungspunkt gefahren.
- interessant war einerseits, wie gering die Abweichung pro Satz in den 3 Testreihen beim 9er Hinterrad war und das die Scheibe bei zunehmendem Wind und unterschiedlichen Vorderrädern die gleiche Tendenz (stärkerer Wind = schneller) gezeigt hat.
- die Zeiten bei beiden Sätzen mit dem Hochprofilhinterrad blieben trotz veränderten Windverhältnissen weitgehend gleich. (die 2:16er Zeit beim 2. Satz von System 3 war ein Ausreißer - vielleicht hab ich hier beim losrollen leicht angetaucht)
- die Hinterradscheibe und das 9er Vorderrad haben bei auflebendem Wind offensichtlich einen zunehmenden Vorteil gebracht.
- die grundsätzlich schlechteren Zeiten mit dem 9er Vorderrad haben glaube ich mit der Massenträgheit zu tun (bis das Laufrad aus dem Stand ins Rollen gekommen ist).
Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf die 2km war bei ca. 25 km/h. Die Windgeschwindigkeit war auffrischend von praktisch Windstille bis ca. 10km/h.
- die Scheibe hat also bei jedem Test das 9er Hinterrad geschlagen. Die Scheibe war eine Citec, das 9er Hinterrad ein Hed Jet 9.
Umgelegt auf eine Strecke von 180km würde der Vorteil mit der 4cm Vorderradfelge beim Vergleich von Scheibe zu 9cm Hinterrad max 4,5 Minuten und bei der 9cm Vorderradfelge max. 12 Minuten ausmachen - bei einer sehr langsamen Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h und starker seitlicher Anströmung.