Nunja, ich möchte mir aber bald alltagstaugliche Laufäder gönnen
Aber im Hinblick auf die hügelige Radstrecke in Kraichgau, und auch mein fehlendes Fachwissen.
Der Kraichgau ist kein Bergrennen. Es gibt lange Teile wo man es gut fliegen. Man muss ja die Hügel die man rauf fährt auch wieder runter. Von daher ist Aerodynamik wichtig.
Und wie gesagt Wind sollte auch kein Problem sein, durch die Hügellage und den Wald ist eigentlich "kein" Wind, insbesondere wenn man das mit einem Rennen Richtung Meer vergleicht.
Na ja gut, wenn du M50+ erst um 10.00 starten lassen würdest, wäre ds Rennen erst nach 17.00 zu Ende oder noch später, da mag auch ein 80jähriger dabei sein.
Zu sehr entzerren macht auch keinen Sinn, sonst fahren am Schluss nur noch die ganz lagsamen (einsam) über die Strecke. Man muss es auch ein bisschen kompakt halten.
Die Helfer an der Strecke wollen auch irgendwann Feierabend machen und die Anwohner wieder zu ihren Grundstücken mit den Autos.
Na ja gut, wenn du M50+ erst um 10.00 starten lassen würdest, wäre ds Rennen erst nach 17.00 zu Ende oder noch später, da mag auch ein 80jähriger dabei sein.
Ok verstehe ich, aber gilt denn nicht das gleiche Zeitlimit für alle? Es kann ja auch 40-jährige geben, die 7 Stunden brauchen.
Naja, wird sich schon einigermaßen verteilen und wird schon nicht so schlimm.
Aber mit der derzeitigen Regelung, dass man 20 Sekunden für einen Überholvorgang in der Windschattenbox verbringen darf, "hangelt" man sich bei so vielen Überholungen ja quasi von Windschatten zu Windschatten.
Die Einteilung einfach nur nach Altersklassen finde ich etwas unglücklich.
Weiß jemand, warum die Einteilung nach Schwimmzeiten, wie noch letztes Jahr, nicht genutzt wird?