Die "normale" Cyo von B&M für ca. 60€ reicht völlig aus. Super Lampe für alle Gelegenheiten.
Frag jetzt bitte nicht, welche genau, da gibt's ja Hunderte Varianten: http://www.bike24.de/1.php?ID=bd23c5...411&search=cyo
Eine normale Cyo hab ich auch am Dh 3n80 von Shimano. Das Licht reicht auch im unbeleuchteten Wald für normale Waldwege.
Der im Lieferumfang enthaltene Überspannungsschutz
Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.
Mit "einer Lampe" meinst du, wenn ich kein Rücklicht damit versorge, richtig?
kann ich das Licht ja auch ganz ausschalten. Was geschieht dann mit dem erzeugten Strom???
Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.
Aber um die Diskussion abzukürzen: der Überspannungsschutz ist als temporäre Sicherheit gegen Durchbrennen der verbleibenden Leuchte gedacht, wenn die andere ausgefallen ist.
Der Dynamo regelt in diesem Fall die Spannung rauf und grillt damit den verbleibenden Verbraucher.
Dieser Überspannungsschutz ist nicht dafür gedacht, dauerhaft nur eine Lampe damit zu betreiben.
Das funktioniert zwar, ideal ists aber meiner Meinung nach nicht.
Ich hab mich damit aber nie ernstlich befasst, weiss jedoch, dass Schmidt den Edelux ausdrücklich zum alleinigen Betrieb mit den hauseigenen Nabendynamos zulässt.
Keine Ahnung, ob das nu nur Marketing ist, oder n Umstand, der andere Produkte wahllos miteinander kombiniert, langfristig gefährdet.
Das klingt aber dramatischer als es ist. Ich fahre seit 3 Jahren nur mit Vorderlicht, meines Wissens ist da kein Überspannungsschutz vorhanden. Funktioniert trotzdem ganz tadellos. Hinten habe ich eine Akkulampe, damit ich mir das Kabel-Gedöns spare. Die gute alte 'Glühlampe' ist da bei Überspannung deutlich gefährdeter als moderne LED-Leuchten.
Es wird gar kein Strom erzeugt, weil am Dynamo kein elektrischer Widerstand anliegt (bzw. eigentlich korrekter: Dieser gegen Unendlich geht). Das kannst du einfach selber ausprobieren: In einem Test lässt du das frei laufende Vorderrad drehen, einmal mit ausgeschalteter Lampe, dann mit eingeschalteter. Bei ausgeschalteter Lampe dreht das Rad wie auf einer normalen Nabe. Beim Einschalten der Lampe macht sich der Laufwiderstand sofort bemerkbar, das Laufrad wird gebremst.
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.
Der mitgelieferte Überspannungsschutz ist ein Teil, welches am Gepäckträger hinter der normalen Rückleuchte angeschraubt ist.
Wenn du hinten eine Akkuleuchte einsetzen willst, weil du dir das Verkabeln nach hinten sparen willst, dann kannste den mitgelieferten Überspannungsschutz leider nicht verwenden. Selbiges gilt, wenn du ein anderes Rücklicht verwenden willst als so ein Standardteil mit 50mm oder 80mm Schraubenabstand.