Selbst in Kona bist Du nicht vor menschlichem Versagen von Mitwettkämpfern / KR-Motoradfahrern / Zuschauern gefeit.
Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).
Ich finde es super von wieczorek wie gut hier die Fragen beantwortet werden, ich habe da noch eine Frage zum Xlab System. Auf der Webseite sind 2 Abbildungen mit verschiedenen Befestigungspositionen. Es ist also möglich das Xlab an der Cervelo Sattelstütze beliebig zu befestigen.
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?
Position 1:
Position 2:
Was ist mit dem Flaschenhalter am Rahmen? Bisher habe ich das Xlab System und zusätzlich einen Halter am Rahmen. Den besser abmontieren und ein Aerodrink System am Lenker befestigen?
Hatte ich auch so gelesen und verstanden. Mein Kommentar bezog sich auf Deine Aussage zum "Helmwahn".
Zitat:
Zitat von dude
Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).
zwei Fälle, die es zu unterscheiden gilt:
A) Es soll Ironie sein --> Du warst schon deutlich witziger
B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.
Jede Autofahrt, inkl. ABS und Sicherheitsgurt ist gefaehrlicher als helmlos in Kona. Das haelt niemanden davon ab auch nur zum Spass Auto zu fahren. Helmpflicht in Kona ist richtig, weil viele Triathleten nicht Radfahren koennen. Fuer mich ist sie voellig ueberfluessig. Dir rate ich drigenst zu Handschuhen, wenn Du schon den Helmwahn hast. Als Drittes kaeme ein Kinnschutz (was machste wenn de auf die Fresse faellst?). Danach der Rueckenpanzer (Querschnittslaehmung!!), gefolgt vom Knieschuetzer (steifes Bein!).
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.
Immer wieder schön sind die Umfragen zum Thema "Angst vor Verbrechen". Die ist in der Regel dort am weitesten verbreitet, wo die wenigsten Verbrechen geschehen. (und vermutlich am meisten Fernsehen geschaut wird.)
Außerdem, wenn Menschen ordentlich mit Wahrscheinlichkeiten umgehen könnten, gäbe es keine Lotterien und höchsten halb soviele Versicherer.
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?
Hallo.
diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ein Radteam diese Art der Flaschenhalter gar nicht benutzt, also auch keine Tests damit gemacht hat. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, den X-Lab in der Position 2 an mein P4 zu schrauben. Die Position 1 scheint mir weitaus sinnvoller. Aber grundsätzlich möglich sind natürlich beide Alternativen. Ganz sicher sollten hinten die Flaschen nicht allzu weit nach oben heraus ragen, weil das den Windfluss über den Rücken stört, der sich sonst genau am unteren Rücken wieder normalisiert und beruhigt.
Vielleicht kann FUXX dazu was sagen...?
Zu deinen Flaschen, wenn du wirklich mehr als 2 Flaschen transportieren musst, dann ist die Lenkermontage die Bessere Variante, weil du dort mehr trinkst und die aktuellen Systeme auch aerodynamisch absolut in Ordnung sind.
Weiterhin gibt es zum Beispiel von ELITE eine Aeroflasche die man am Rahmen montieren kann. Diese ist deutlich besser im Windkanal und ein idealer Ort für Energiekonzentrate. Meine P4 Flasche wird die gleiche Funktion haben.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
Frage: Welche Position ist Aerodynamisch die beste? Oder ist es irgendwo dazwischen?
Du wolltest eigentlich fragen: "Welche ist die weniger schlechte?"
Ich halte nichts davon sich als Tanklaster zu betätigen - da hat man doch gar nichts von. Kommt mir ein bisschen so vor wie beim Urlaubsgepäck, da pack ich auch immer zu viel ein...
Zudem sind die ganzen Flaschenhalter hinterm Sattel nicht umsonst auch als bottle-launcher bekannt. Ich durfte da wieder einige launches beobachten auf Lanzarote (und einmal ist mir der ganze Halter auf ner Abfahrt fast unter die Räder gekommen).
Eine Flasche im Rahmen reicht IMHO. Wenn's sein muss, dann noch ein Jetstream dazu. Am besten wäre wohl nur einen Jetstream und gar keine Rahmenflasche.
FuXX
PS: Die Aeroflaschen im Rahmen mag ich nicht, da man die ja dann auf der LD auch nachfüllen muss. Bei ner Lenkerflasche ist das unproblematisch, aber da unten rumzufummeln - ich weiß nicht.
Du wirst Dich damit abfinden müssen, dass eine reele Risikoabschätzung der meisten Menschen Sache nicht ist. Vermutlich ist das menschliche Gehirn nicht wirklich dazu in der Lage.
Wohl wahr.
Zitat:
Zitat von Nordexpress
B) Es soll keine Ironie sein --> Schalt Dein Hirn ein und lass die Arroganz weg. Weiter will ich auf so nen Quatsch nicht eingehen.
Schöne Grüße
Ist mein Ernst. Ich differenziere, Du nicht. Alles was Du bringst, sind substanzlose Ausfaelligkeiten.
da haste Recht FuXX, deshalb empfehl ich immer die Aeroflasche für das Energiekonzentrat, da packt man sich in die Special Need Bike eine 2te, das sollte reichen, für die Radstrecke.
Das Überladen der Gepäckträger finde ich auch recht krass. Aber eine bis 2 0.6l Flaschen hatte ich bisher immer hinter dem Arsch...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser