...
Weltversagen ist auch das, was junge Menschen erleben, wenn man von ihnen einerseits verlangt, für ihre Zukunft zu arbeiten, ....[/i]
Weltversagen ist in meinen Augen, wenn man jungen Menschen extra sagen muß, daß sie für ihre Zukunft arbeiten sollen, und sie es nicht selbstverständlich von alleine tun, sondern alles Mögliche von der Vorgängergeneration oder Dienstleistern erwarten ...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wenn du fragst wollen die gleichen Leute auch keine Stromleitung, kein Endlager, kein AKW, kein Kohlekraftwerk oder sonst irgendwas vor der Tür, die bekommen ihren Strom aus der Steckdose und brauchen dieses Zeugs nicht.
Ich kann nicht sagen wie Politik das machen muss, würde mir aber wünschen das es uns gelingt dem Wähler dieses Problem klar zu machen. Also ganz plakativ gesagt, ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung. Wenn jemand keinen Windstrom möchte, darf er gerne auf eben jenem Feld ein Kohlekraftwerk / Gaskraftwerk / Ölkraftwerk bauen. Machen die Wähler dieser Gemeinde das nicht, haben sie keinen Strom mehr. Diese direkten Folgen des eigenen Handelns müssen erlebbarer werden.
ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung.
Weltversagen ist in meinen Augen, wenn man jungen Menschen extra sagen muß, daß sie für ihre Zukunft arbeiten sollen, und sie es nicht selbstverständlich von alleine tun, sondern alles Mögliche von der Vorgängergeneration oder Dienstleistern erwarten ...
Das ist selbst für deine Verhältnisse so schwach, dass ich da nicht weiter darauf eingehen möchte.
Während die ewiggestrigen noch vom ach so tollen, billigen und sicheren Atomstrom schwadronieren, empfiehlt selbst der französische(!) Rechnungshof alle (!) Atomprojekte zu stoppen! https://www.n-tv.de/politik/Rechnung...e25488310.html
ich finde die pauschale Ablehnung aller Lösungsvorschläge auch extrem nervig und destruktiv.
Zitat:
Zitat von TriBlade
Also ganz plakativ gesagt, ein Söder fordert den weiteren Nutzen der Kernenergie, stellen wir ihm die Castoren vor die Staatskanzlei und wünschen ein gutes Gelingen bei der Endlagerung. Wenn jemand keinen Windstrom möchte, darf er gerne auf eben jenem Feld ein Kohlekraftwerk / Gaskraftwerk / Ölkraftwerk bauen. Machen die Wähler dieser Gemeinde das nicht, haben sie keinen Strom mehr. Diese direkten Folgen des eigenen Handelns müssen erlebbarer werden.
Zitat:
Zitat von Meik
Dafür
Den NIMBYs so beizukommen, dürfte praktisch schwierig umzusetzen sein.
Ja ich weiß schade, dass der verlinkte Artikel hinter einer "Paywall" steht. Ich habe ihn "damals" in der Papierausgabe gelesen und fand das recht überzeigend.
Ich finde das Konzept der positiven Motivation immer noch intelligenter und zielführender als - relistisch betrachtet nicht realisierbare - Drohszenarien.
Die gewünschte Gehaltserhöhung bekommt man ja auch wahrscheinlicher mit dem Hinweis auf die eigenen Leistungen, von denen der Arbeitgeber profitiert, und nicht mit der Drohung, zu kündigen.
In diesen Städten entstehen gerade die größten Wärmepumpen Deutschlands
Nicht nur die Heizung im eigenen Keller, auch die Fernwärmenetze müssen schnell klimaschonender werden. Sogenannte Großwärmepumpen haben dabei großes Potenzial. In Deutschland kommen die Anlagen erst seit kurzer Zeit zum Einsatz – doch aktuell planen einige Orte riesige neue Wärmepumpen.