Keine Sorge, nachdem der Mensch von SRAM im Interview freimütig davon sprach, dass die Felgenbrems-Laufradsätze zwar noch gebaut werden aber im Grunde jetzt schon Auslaufmodelle bei denen sind, wirst Du das in nicht ferner Zukunft tun - ob Du willst oder nicht...
Tja, dafür gibt es die Laufradbauer um die verschiedenen Ecken
Du kannst ja gerne die Industrievorgaben kaufen
Tja, dafür gibt es die Laufradbauer um die verschiedenen Ecken
Du kannst ja gerne die Industrievorgaben kaufen
Sicher. Solange noch die passenden Felgen und Naben hergestellt werden - kein Problem.
Lies mal nach, welche Hersteller noch Felgenbremsen neu konzipieren und wie die weitere Planung bei denen aussehen.
Und dann schau in Richtung MTB und auf die Entwicklung dort. Die Industrie macht ohne Probleme eine ganze Gattung von Rädern tot, wenn es dem Gewinn dient.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Laut Tour soll es keinen meßbaren Unterschied zwischen zwei identischen Rädern geben die mit Scheibe oder klassischer Felgenbremse aufgebaut wurden.
Zitat:
Zitat von schumi_nr1
mein Spruch ist immer ,glaube keiner Studie die du nicht selber gefälscht hast .Ich will damit sagen das ich nicht glauben kann das so ein riesen Ding von Bremse genau so aerodynamisch sein soll wie die ganzen vollintegierten klassischen Bremsen . Für Mich ist das nur Geldmacherei und potten hässlich.
Im von Drullse zitierten Test sind vermutlich nur nicht-integrierte klassische Bremsen mit Scheibenbremsen verglichen worden. Da glaube ich das Testergebnis gerne, nur fährt solche nicht-integrierte Bremsen an modernen TT-Rahmen kaum jemand.
Irgendwann wird es sicher auch funktionierende integrierte, halbwegs ästhetische Scheibenbremsen geben, deren Bremssattel nicht "im Wind steht", aber bis dahin sind Brems-Lösungen wie die jetzige von Cervelo, sowie die vergleichbar hässliche und unaerodynamische Lösung von DiamondBack beim Andean nichts halbes und nicht ganzes.
Im von Drullse zitierten Test sind vermutlich nur nicht-integrierte klassische Bremsen mit Scheibenbremsen verglichen worden. Da glaube ich das Testergebnis gerne, nur fährt solche nicht-integrierte Bremsen an modernen TT-Rahmen kaum jemand.
Irgendwann wird es sicher auch funktionierende integrierte, halbwegs ästhetische Scheibenbremsen geben, deren Bremssattel nicht "im Wind steht", aber bis dahin sind Brems-Lösungen wie die jetzige von Cervelo, sowie die vergleichbar hässliche und unaerodynamische Lösung von DiamondBack beim Andean nichts halbes und nicht ganzes.
Aha, Du vermutest also, eine integrierte Bremse würde einen Vorteil bringen? Sorry, ich muss Dich enttäuschen. So gut wie alle Windkanalspitzenreiter bei den Aerostraßenrädern haben keine integrierten Bremsen. Cervelo S5, Canyon Aerorad, Felt AR... diverse andere Bikes mit integrierten Bremsen schneiden schlechter ab. Eines der beliebtesten PRO TT Bikes, das Shiv TT, hat ebenfalls keine verkleidete Frontbremse. Es scheint also nicht so zu sein, wie Du vermutest.
Bei Scheibenbremsen hängt es wohl davon ab, ob auch wirklich beide Seiten des Systems gestestet wurden. Nimmt an natürlich nur gerade und rechts, wird man eher wenig finden. ;-)
Aber für's TT sollte es doch bessere(?) / schlankere vollhydraulische Lösungen geben, oder?
Naja, man könnts Zangerl integrieren, wie Argon18 das getan hat.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ausführliche Galerien aller neuer Räder gibt es hier
Cube hat also eine Mischung aus einem P4 und einem P5 zusammengeschraubt?! Sehr kreativ. Wenn es ein Cube ist... hätte Cervelo besser zu Gesicht gestanden.