Zitat:
Zitat von Jahangir
Ich halte den Begriff "überregional" für nicht abgrenzbar. Ist Roth eine regionale Veranstaltung?
Der orginäre Ansprechpartner für Frankfurt ist der HTV, für Roth der BTV und für Hamburg der HHTV. Es gilt nebem dem Förderalismus das ganz wichtige Subsidaritätsprinzip. Das die DTU in Ffm überhaupt Verträge geschlossen hat, dürfte auf die unselige Ära Müller-Ott zurückzufühhren sein.
Cengiz
|
Roth ist gleichzeitig eine Deutsche Meisterschaft und somit wohl durchaus auch von überregionaler "Bedeutung".
Wie ich schon an anderer Stelle ausführte zahlt Hamburg/upsolut an die DTU und NICHT an den HHTV.
Was damit zusammenhängt, dass es ja eben keine reine "Jedermann-Veranstaltung" ist, sondern der "große Aufhänger" der Profi Worldcup bzw. die Serie ist. Und die ist sowohl überregional wie auch international.
Ob upsolut lieber zwei Verhandlungspartner und Genehmigungsverbände haben möchte???
DTU für den Profi-Teil und den HHTV für die Jedermann-Veranstaltung mag ich nicht zu beurteilen.
Aber da sich ja häufig mal bei größerem "Auftragsvolumen" bessere Preise/Abgaben erzielen lassen, könnte ich mir vorstellen, dass upsolut mit der Situation rel. zufrieden ist.
Die DTU wohl auf jeden Fall!!!
Und ich glaube nicht, dass das von der Person Müller-Ott abhängig ist.
Auch die Nachfolger hätten das "Geschäft" gewiss genauso gerne komplett "abgewickelt".
Sorgt es doch zugleich dafür, dass - zumindest für einen gewissen Zeitraum - die angespannten DTU-Finanzen nicht gar so schlecht aussehen.
Einen Einblick in die Kassenlage sowie Ein- und Ausgabenpolitik meines Landesverbandes habe ich durchaus erhalten. Der hatte da nichts zu verbergen.
(Man muss sich nun einmal auch für die Verbandsarbeit ein wenig interessieren/an ihr beteiligen bzw. zu entsprechenden Terminen hingehen)
Die entsprechenden Berichte der DTU sind - aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen - dagegen anscheinend absolut streng geheim.
Meines Wissens gab es da nur einmal eine "undichte Stelle" und sogleich Ermittlungen.
Wer den Berliner Bundesetat lesen will, muss nicht mit solchen Verfolgungen rechnen.
Wenn es bei der DTU wirklich so zugeht, wie es damals ausschnittsweise zu lesen war, dann wird die Geheimhaltung zwar nachvollziehbar.
Aber ist noch lange nicht so einfach hinzunehmen - sondern dringend abzustellen.
(Genügend Zeit zum Aufklären/Beheben der damaligen Angelegenheiten sollte eigentlich verstrichen sein.)
B.t.w.: Es soll auch Verbände geben, die kleineren, klammen Veranstalter schon mal in gewissen Situationen rel. wohlwollend zur Seite stehen und dafür sorgen, dass deren Zahlen nicht ganz so rot werden, wie sie es eigentlich wären.
Und es gibt Verbände, die Vereinen Schwimmzeiten zur Verfügung stellen - somit das Vereinstrainingsangebot bereichern.
Beides natürlich u.a. auch von unseren Verbandbeiträgen bzw. den Veranstalterabgaben finanziert.