Kann sein, dass ich das Rad irgendwann in den letzten 20 Jahren schonmal hier oder bei 3athlon eingestellt hatte. Irgendwo hat dude es mal als "hässlichstes Rad aller Zeiten" bezeichnet.
Da ich es im Herbst wieder flott gemacht habe, um ein Rad zur Verfügung zu haben, wenn ich meine Eltern besuche, stelle ich es trotzdem nochmal hier ein.
1997 war ich der Erste, der im Hochwald mit solch einer Geometrie unterwegs war, d.h. ich kenne ALLE Argumente, die gegen das Rad aufgeführt werden können ;-)
Was mich einzig stört sind die "Wäscheleinen". Ansonsten fahre ich das Rad noch gerne.
1997 war ich der Erste, der im Hochwald mit solch einer Geometrie unterwegs war,
Ist das vorne ein 26"-Laufrad? Sieht auf dem Bild größer aus, aber 650B war doch damals total unüblich?!
Zitat:
Zitat von Stefan
Was mich einzig stört sind die "Wäscheleinen".
Die finde ich nun überhaupt nicht störend, halt 'zeitgemäß'. Sonst könnte man über vieles (z.B. die Farbe) hinwegsehen, aber die Sattelstütze ist ja dermaßen furchtbar hässlich und unpassend
Glaub ich kaum. Denk eher, dass das Bike ungünstig fotografiert ist.
Ein Giant müsst deutlich mehr Sloping haben als hier aufm Bild zu erahnen, ebenfalls dürft der Sitz waagrechter sein, als es aussieht.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Die hatten damals sogar noch Rohrsätze zum selber löten im Katalog
Und Kleinteile zum Rahmenbau.
Damit hab ich als Jugendlicher öfter mal irgendwelche Rahmen gepimpt.
Zuganschläge, Flaschenhaltegewinde, Gewindeösen...
Hat allerdings erstmal nen Lerneffekt gefordert zu begreifen, dass 'Löten' mitm Vadder seiner Lötlampe und Hartlöten wie bei Fahrradrahmen unterschiedliche Dinge sind...
Aber nachdem einer ausm Verein sich selbst nen Rahmen gelötet hatte (Schlossermeister Isidor Eisenspan, sonst mehr auf Geländer usw. spezialisiert), hab ichs dann begriffen.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Genau. Ich glaube das hat Giant mit dem Modell erst eingeführt. Die Rahmen gab es auch nur in 3 Grössen und dazu dann Sattelrohre und Vorbauten in vielen unterschiedlichen Längen.
Und Kleinteile zum Rahmenbau.
Damit hab ich als Jugendlicher öfter mal irgendwelche Rahmen gepimpt.
Zuganschläge, Flaschenhaltegewinde, Gewindeösen...
Hat allerdings erstmal nen Lerneffekt gefordert zu begreifen, dass 'Löten' mitm Vadder seiner Lötlampe und Hartlöten wie bei Fahrradrahmen unterschiedliche Dinge sind...
Aber nachdem einer ausm Verein sich selbst nen Rahmen gelötet hatte (Schlossermeister Isidor Eisenspan, sonst mehr auf Geländer usw. spezialisiert), hab ichs dann begriffen.
Da weckst Du jetzt aber nostalgische Gefühle in mir...
*nestl**nestl*... zwischen Yps-Heften und der Diasammlung musste es doch gewesen sein?
Ah, jetzt ja!
Sorry, off topic!
Nachfolgend ein kleiner Auszug eines Brügelmann-Katalog aus DM-Zeiten, soz. bevor er in die Deutsche Nationalbibliothek wandert
...und bitte die liebevolle Ansprache beachten: "dem erfahrenen Rahmenbauer ist dies bekannt!" ...oder auch frei übersetzt "ruf' hier deswegen bloss nicht an und geh' uns auf die Nüsse!"